Universität Wien

100221 MA Seminar Modern German Literature (2009W)

auch als Dipl.-Diss. SE anrechenbar

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Falls Sie Bachelorstudierender sind: melden Sie sich in der Anmeldezeit, jedoch spätestens bis 1.10.2009, per Mail bei Herrn Scharf (markus.scharf@univie.ac.at), wenn Sie diese LV als Bachelorseminar absolvieren wollen.

Auf: http://homepage.univie.ac.at/birgit.erdle/ finden Sie die Texte zur Lehrveranstaltung. Bitte schon für den ersten Termin die Texte lesen!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 15.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 22.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 29.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 05.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 12.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 19.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 26.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 03.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 10.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 17.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 07.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 14.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 21.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 28.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Der Essayist und Kritiker Siegfried Kracauer gilt als Denker der Räume, der unscheinbaren Dinge, der Oberflächen. Kracauer selbst sah sich "als Kulturphilosoph, oder auch Soziologe, und als ein Poet dazu". Das Seminar will in Kracauers sondierendes Denken einführen. Im Mittelpunkt werden seine literarischen Werke stehen: der Roman "Ginster. Von ihm selbst geschrieben" (1928), von dem Joseph Roth behauptete, "Ginster im Krieg, das ist: Chaplin im Warenhaus", und der Folgeroman "Georg" (1934, erst 1973 publiziert). Daneben werden wir uns aber auch mit seiner Studie "Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland" (1930) und mit seiner Theorie der Stadtlektüre beschäftigen, mit dem von ihm selbst zusammengestellten Essay-Band "Das Ornament der Masse" (1963), mit einzelnen Briefwechseln, und mit Auszügen aus seinem posthum erschienenen Werk "Geschichte - Vor den letzten Dingen" (History. The Last Things before the Last, 1969).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14