100221 PS Proseminar: Linguistics (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 03.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 01.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 12.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 19.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 26.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Erhebung und Analyse grammatischer Variationsphänomene aus sozio- und variationslinguistischer Perspektive. Dabei werden sowohl syntaktische als auch morphologische Phänomene berücksichtigt. In einem ersten Schritt werden wir der Frage nachgehen, welche sprachlichen Variationsphänomene innerhalb von Österreich zu beobachten sind und wie diese beschrieben werden können. Der Blick richtet sich dabei nicht ausschließlich auf die Dialekte, sondern fokussiert alle regionalsprachlichen Varietäten und Sprechlagen. In einem nächsten Schritt werden die Grundlagen empirischer Erhebungsmethoden vermittelt, anhand derer die beobachteten Phänomene empirisch erhoben werden können. In einem dritten Schritt werden wir grundlegende Methoden der Datenauswertung und -analyse kennenlernen und diskutieren. Hierzu werden wir uns auch mit der Software "Microsoft Excel" und "SPSS" beschäftigen.
Assessment and permitted materials
- regelnmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation zu einem noch zu erörternden Themenkomplex
- Verfrassen einer Proseminararbeit (12-15 Seiten)
- aktive Mitarbeit
- Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation zu einem noch zu erörternden Themenkomplex
- Verfrassen einer Proseminararbeit (12-15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
AUER, PETER (2005): Europe's Sociolinguistic Unity, or: A Typology of European Dialect / Standard Constellations. In: DELBECQUE, NICOLE / AUWERA, JOHAN VAN DER / GEERAERTS, DIRK (Hgg.): Perspectives on variation. Sociolinguistic, historical, comparative. Berlin: de Gruyter (Trends in linguistics: studies and monographs, 163), 7-42.KALLENBORN, TIM (2011a): Ein Ansatz zur Erhebung regionalsprachlicher Syntax. Überlegungen am Beispiel von Pronominaladverbien im Moselfränkischen. In: CHRISTEN, HELEN / PATOCKA, FRANZ / ZIEGLER, EVELYN (Hgg.): Struktur, Gebrauch und Wahrnehmung von Dialekt. Beiträge zum 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Zürich, 7.-9. September 2009. Wien: Praesens Verlag, 80-98.KALLENBORN, TIM (2011b): Ein experimenteller Ansatz zur Erhebung regionalsprachlicher Syntaxdaten. In: GANSWINDT, BRIGITTE / PURSCHKE, CHRISTOPH (Hgg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim/Zürich/New York: Olms (Germanistische Linguistik, 216/217), 279-304.KALLENBORN, TIM (2016): Regionalsprachliche Syntax. Horizontal-vertikale Analysen im Moselfränkischen. Dissertation. Universität Wien.LENZ, ALEXANDRA N. / AHLERS, TIMO / WERNER, MARTINA (2015): Zur Dynamik bairischer Dialektsyntax - eine Pilotstudie. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 81 (1), 1-33.SCHMIDT, JÜRGEN ERICH / HERRGEN, JOACHIM (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 49).
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32