Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100221 PS Proseminar: Linguistics (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abschlusstestat in der letzten Studienwoche.
Abgabe der Hausarbeit: Zu Beginn des SS 2021- Friday 08.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 09.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 15.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 16.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 22.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 23.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar soll dazu beitragen, zukünftige Lehrer und Experten der deutschen Sprache und Literatur mit grundlegenden Fähigkeiten der Analyse beliebiger Sätze des Deutschen auszustatten. Grundlage ist eine Satzgliedanalyse, die diese nicht als bloße Benennung von isolierten Einheiten auffasst, sondern als Instrument, die Struktur deutscher Sätze zu verstehen. Die Satzgliedanalyse wird fundiert durch Grundlagen der Valenz- und Konstruktionsgrammatik.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit
Abschlusstestat
Hausarbeit
Abschlusstestat
Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Nachweis grundlegender Fähigkeiten der Satzanalyse auf der Basis des Seminarstoffs
Examination topics
Testat: Satzanalysen auf der Basis des Seminarstoffes
Hausarbeit: Bearbeitung ausgewählter Probleme
Hausarbeit: Bearbeitung ausgewählter Probleme
Reading list
Klaus Welke (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter
(2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin, New York: de Gruyter
(2019): Konstruktionsgrammatik des Deutschen. Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz. Berlin, New York: de Gruyter
(2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin, New York: de Gruyter
(2019): Konstruktionsgrammatik des Deutschen. Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz. Berlin, New York: de Gruyter
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18