Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100221 PS Proseminar: Linguistics (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Selbstständige Vorbereitung auf die Einheiten: Lesen von Forschungsliteratur, Auseinandersetzung mit schriftlichen sowie visuellen Beiträgen, die als Diskussionsgrundlage dienen werden
- Verfassen eines etwa zweiseitigen Textes (entsprechend bestimmten Vorgaben, die im Vorfeld im Seminar besprochen werden)
- Teilnahme an einer abschließenden Diskussionsrunde
- kontinuierlich geführtes Logbuch
- fristgerechte Abgabe der ProseminararbeitSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Selbstständige Vorbereitung auf die Einheiten: Lesen von Forschungsliteratur, Auseinandersetzung mit schriftlichen sowie visuellen Beiträgen, die als Diskussionsgrundlage dienen werden
- Verfassen eines etwa zweiseitigen Textes (entsprechend bestimmten Vorgaben, die im Vorfeld im Seminar besprochen werden)
- Teilnahme an einer abschließenden Diskussionsrunde
- kontinuierlich geführtes Logbuch
- fristgerechte Abgabe der ProseminararbeitSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen sind:
- kontinuierlich geführtes Logbuch
- Verfassen eines zweiseitigen Textes & Teilnahme an der Abschlussdiskussion
- fristgerechte Abgabe der ProseminararbeitZusammensetzung der Abschlussnote:
- 50% Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)
- 50% Abgaben, aktive MitarbeitPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
- kontinuierlich geführtes Logbuch
- Verfassen eines zweiseitigen Textes & Teilnahme an der Abschlussdiskussion
- fristgerechte Abgabe der ProseminararbeitZusammensetzung der Abschlussnote:
- 50% Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)
- 50% Abgaben, aktive MitarbeitPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
siehe oben
Reading list
Literatur und weitere Materialien werden im Seminar bekannt gegeben und größtenteils über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 11.03.2024 00:01
Im Rahmen des Seminars besuchen wir am 22. Mai 2024 (9:45-11:15) den Wissens°raum (https://wissensraum.info/). Sarah Funk, Projektleiterin im Verein ScienceCenter-Netzwerk, gibt uns Einblicke in interaktive Wissenschaftsvermittlung und in ihre vielfältige Arbeitswelt.Ziele:
- Erarbeitung theoretischer Kenntnisse der Spracheinstellungs- und Sprachwahrnehmungsforschung
- kritische Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur und Praxisbeispielen
- Erwerb von kreativen Kommunikationsmaßnahmen und wissenschaftskommunikativen Tools, um unterschiedliche Dialoggruppen anzusprechen
- Eigenständige Planung eines wissenschaftskommunikativen Konzepts
- Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten