100221 PS Proseminar: Linguistics (2025S)
Sprachwissenschaft und Öffentlichkeit: Formate, Funktionen & Grenzen der Wissenschaftskommunikation
Continuous assessment of course work
Labels
Tu 24.06. 09:45-11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 29.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- N Tuesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Werden technische Hilfsmittel wie generative KI-Programme für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden; Plagiate sind in keiner Form erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.Mindestanforderungen:
- kontinuierlich geführtes Logbuch
- Abhaltung einer Poster-Präsentation
- fristgerechte Abgabe der PS-ArbeitZusammensetzung der Abschlussnote:
- 60% PS-Arbeit (15 Seiten Haupttext)
- 40% Aktive Mitarbeit, Abgaben, Präsentation
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.Mindestanforderungen:
- kontinuierlich geführtes Logbuch
- Abhaltung einer Poster-Präsentation
- fristgerechte Abgabe der PS-ArbeitZusammensetzung der Abschlussnote:
- 60% PS-Arbeit (15 Seiten Haupttext)
- 40% Aktive Mitarbeit, Abgaben, Präsentation
Examination topics
Grundlegende Inhalte des Seminars
Texte, die im Rahmen der Lehrveranstaltung gelesen und erarbeitet werden
Texte, die im Rahmen der Lehrveranstaltung gelesen und erarbeitet werden
Reading list
Literatur und weitere Materialien werden im Seminar bekannt gegeben und größtenteils über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 09.04.2025 16:26
Wie können sprachwissenschaftliche Inhalte kommuniziert und erlebbar gemacht sowie unterschiedliche Dialoggruppen außerhalb des wissenschaftlichen Umfelds angesprochen werden? Anhand von ausgewählten Praxisbeispielen und mithilfe von Fachliteratur werden sprachwissenschaftliche Inhalte und wissenschaftskommunikative Aspekte diskutiert, evaluiert sowie eigene Konzepte entwickelt.
Im Rahmen der LV-Zeit ist ein Besuch im Wissens°raum (https://wissensraum.info/) geplant.Ziele:
- Erarbeitung theoretischer und praktischer Grundlagen
- kritische sowie kreative Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars (Forschungsliteratur, Praxisbeispiele)
- Eigenständige Planung eines wissenschaftskommunikativen Konzepts
- Befähigung zum wissenschaftlichen ArbeitenMethoden:
Plenums- und Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, eigenständige Lektüre und Recherche, prozessorientierte Begleitung der Forschungsvorhaben der Studierenden