100222 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Modern German Literature (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erwartet wird – neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme – die Mitwirkung in einer Expertengruppe, die den Stoff einer Sitzung aufbereitet, präsentiert und dokumentiert; mindestens eine Respondenz zur Präsentation einer anderen Expertengruppe.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.
Examination topics
Einzelthemen des Konversatoriums
Reading list
Alexander Kupfer: Die künstlichen Paradiese. Rausch und Realität seit der Romantik.
Ein Handbuch. Stuttgart / Weimar: Metzler 1996.Weitere Literaturhinweise erfolgen im Seminar.Forschungsliteratur und kürzere Texte werden über Moodle bereitgestellt; entsprechend der Absprache zu Semesterbeginn sind evt. einige der längeren Texte von den Teilnehmenden selbst anzuschaffen.
Ein Handbuch. Stuttgart / Weimar: Metzler 1996.Weitere Literaturhinweise erfolgen im Seminar.Forschungsliteratur und kürzere Texte werden über Moodle bereitgestellt; entsprechend der Absprache zu Semesterbeginn sind evt. einige der längeren Texte von den Teilnehmenden selbst anzuschaffen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 04.03.2024 17:06
Das Seminar soll unterschiedliche Etappen dessen nachbuchstabieren, was man eine moderne Literaturgeschichte unter Drogen nennen könnte. Ausgangspunkt ist die alkoholisierte Autorschaft um 1800, wie sie etwa E.T.A. Hoffmann oder Jean Paul zu eigentümlichen Szenarien des Phantastischen geführt hat. Alsdann wird der Einsatz von Haschisch und Opium im 19. Jahrhundert Thema sein, mit dem eine ganze Generation von poètes maudits (etwa De Quincey oder Edgar Allen Poe, Baudelaire oder Maupassant) neue Schreibweisen zwischen Wahnsinn und Illumination entwickelt hat. Ein Schwerpunkt liegt dann auf dem 20. Jahrhundert, zu dessen Beginn etliche Autoren (wie Trakl und Benn) den neueren Physiologien artistischer Produktion ›Substanz‹ zu geben versuchten und deshalb (wie Freud und Benjamin) mehr oder minder systematische Drogenexperimente anstellten. Die Jahrhundertmitte war durch die Einführung synthetischer Drogen (und deren direkten Niederschlag in der Literatur etwa Ernst Jüngers oder der Beat Generation) ebenso gekennzeichnet wie durch die gesellschaftliche Ächtung bestimmter Drogen und ihrer Nutzer (wie z.B. des Junkies William S. Burroughs). In der Zeit nach 1968 wurden Rauschmittel auf breiter Ebene politisiert (wovon etwa Bernward Vespers »Reise« zeugt), am Jahrhundertende hingegen (wie in Rainald Goetz‘ »Rave« beschrieben) als Party- und Leistungsdroge normalisiert.
Von der Esoterik zum Pop, von der Transzendenz zur Trance, von der Mindcontrol zur Subkultur, vom Widerstand zum Hedonismus und vom melancholischen Trinker bis hin zum euphorisierten ›neurochemischen Subjekt‹ reicht jene Literaturgeschichte des Schreibrauschs, die das Seminar beschäftigen soll. Dabei meint der Begriff des ›Schreibrauschs‹ mindestens dreierlei: erstens das Schreiben in Rauschzuständen, für das eine adäquate Dosierung von Nüchternheit und Intoxikation erfordert ist; zweitens das Schreiben über selbst erlebte Rauschzustände (sei es simultan und mittels Protokoll, sei es nachträglich im Erfahrungsbericht); schließlich das Schreiben zu Rauschzuständen als fiktionaler oder essayistischer Gegenstand, der nicht nur besondere Erzählweisen, sondern auch spezifische Begrifflichkeiten nötig macht.