Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100223 SE-B Ästhetisches Lernen im DaF/DaZ-Unterricht (2017W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 20.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 21.10. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Friday 19.01. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 20.01. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Friday 26.01. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 27.01. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Mit den neuen Herausforderungen in der globalisierten Welt und mit neuen Medien und Kommunikationsformen steigt ein Interesse an ganzheitlichen Lernkonzepten, das Gefühle und Sinne in den Lernprozess einbindet. Die Ansicht, dass Lernen nicht nur den Kopf, sondern den ganzen Menschen berücksichtigen muss, rückt erneut ins Zentrum der wissenschaftlichen Forschung. Ein ästhetisches Lernen mit Einbezug von Künsten scheint hierfür nicht nur ein traditioneller Weg, sondern die hervorragende Möglichkeit zu sein, wenn dies auch nicht die einzige Option eines ästhetischen Lernens ist.
Diese Lehrveranstaltung soll daher die breite Palette der Möglichkeiten der Verwendung und Funktionen der Künste im DaF-/DaZ-Unterricht aufzeigen: Weniger dem traditionellen Einsatz in der Landeskunde und zur Vermittlung der Sprachfertigkeiten soll Aufmerksamkeit gewidmet werden, als vielmehr Theoriekonzepten und Praxismodellen, welche die Eigenheit der Künste explizit beachten, ihr besonderes Potenzial entsprechend nutzen und sie nicht nur als Zusatzangebot zur Auflockerung begreifen.
Methodisch-didaktische Konzepte zu den entsprechenden Einsatzmöglichkeiten für das Fremdsprachenlernen sollen praxisnahe vermittelt werden und eigene didaktische Ideen werden von den Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Die TeilnehmerInnen lernen methodisch-didaktische Konzepte zur Verwendung von Künsten im DaF-/DaZ-Unterricht kennen. Darüber hinaus bieten die vorgestellten Unterrichtsideen den Studierenden Anstöße für die eigene Tätigkeit. Die Studierenden sollen weiter befähigt werden, Lehrmaterialien zu erstellen und eigene didaktische Ideen umzusetzen.
Allgemein wird die Fähigkeit der Studierenden unterstützt, mit Zeitlimits aufgrund der vorgegebenen Basislektüre und eigenständiger Recherche, Diskussionen vorzubereiten und ein Referat sowie eine schriftliche Arbeit zu produzieren.

Assessment and permitted materials

Zu erstellen sind:
Aktive Mitarbeit
Didaktisierung
Feedback zu einer Didaktisierung
Referat und Unterrichtssimulation
Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Erstellung der erforderten Arbeiten auf universitärem Niveau

Examination topics

Reading list

• Bernstein, Nils und Charlotte Lerchner (Hg.): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2014 (=Materialien Deutsch als Fremdsprache 93)
• Staudte, Adelheid (Hg.): Ästhetisches Lernen auf neuen Wegen. Weinheim u.a.: Beltz 1993.
• Vorst, Claudia, Sabine Grosser, Juliana Eckhardt, Rita Burrichter (Hg.): Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008.

• Krumm, Hans-Jürgen, etc. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter 2010.
• Surkamp, Carola (Hg.): Metzlers Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler 2002.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13