100223 SE-B DaF/Z: (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und Partizipation am Lehrveranstaltungsgeschehen als Voraussetzung
- Vorbereitung von Lektüre
- Durchführung (s. o.) und Präsentation eines kleinen themenspezifischen Forschungsprojekts in Gruppenarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
- Vorbereitung von Lektüre
- Durchführung (s. o.) und Präsentation eines kleinen themenspezifischen Forschungsprojekts in Gruppenarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen mindestens 60 von 100 Punkten erreicht werden.- Maximal zu erreichende Punkte für das Forschungsprojekt: 50 Punkte
- Maximal zu erreichende Punkte für die Bachelorarbeit: 50 Punkte100-90 Punkte – Sehr Gut, 89-80 Punkte – Gut, 79-70 Punkte – Befriedigend, 69-60 Punkte – Genügend, 0-59 Punkte – Nicht Genügend
- Maximal zu erreichende Punkte für die Bachelorarbeit: 50 Punkte100-90 Punkte – Sehr Gut, 89-80 Punkte – Gut, 79-70 Punkte – Befriedigend, 69-60 Punkte – Genügend, 0-59 Punkte – Nicht Genügend
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Weiters sind kennengelernte Konzepte, Modelle und Methoden umzusetzen und/oder je nach individueller Schwerpunktsetzung im Eigenstudium zu erweitern bzw. weiterzuentwickeln.
Reading list
Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin / New York: de Gruyter.Stevenson, Patrick et al. (2018): The German Speaking World. A Practical Introduction to Sociolinguistic Issues. London / New York: Routledge.Weitere Literatur wird bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
- Entwicklung einer Forschungsfrage, die im Zusammenhang mit Deutsch als Zweitsprache und Dialekt* des Deutschen steht
- Entwicklung eines passenden Erhebungsdesigns
- Durchführung der dazugehörigen Erhebung
- Transkription und Auswertung der erhobenen Daten
Dieses Forschungsprojekt ist in Gruppenarbeit durchzuführen. In Ihrer Bachelorarbeit behandeln Sie Aspekte, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrem Forschungsprojekt besonders interessant zu sein scheinen