Universität Wien

100224 PS Proseminar: Language Usage (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 02.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 09.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 16.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 23.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 30.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 20.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 27.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 04.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 11.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 18.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 25.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 08.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 15.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 22.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 29.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Der Begriff ¿Phraseologie¿ bezeichnet die Gesamtheit aller Phraseologismen (¿Redewendungen¿) einer Sprache und jenes Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit Phraseologismen beschäftigt. In jeder Spache der Welt gibt es Phraseologismen, deren Aufgabe es nicht nur ist, die Kommunikation zu erleichtern und rationeller zu gestalten, sondern auch das interpersonale Gespräch zu einem farbenfrohen Zusammenspiel von Worten und daraus resultierenden Bedeutungen zu machen. Gängige Beispiele für deutschsprachige Phraseologismen sind: jmd. ist der Hahn im Korb; jmd. geht jmdm. auf den Wecker; jmd. ist nicht auf der Nud¿lsuppe daherg¿schwommen; etw. liegt jmdm. stagelgrün auf etc. Neben der sprachlichen Unbegrenztheit der Phraseologie steht ihre zeitliche Unbeschränktheit. So lange Menschen miteinander sprechen, wird es immer neue Phraseologismen (z.B. jmd. kann etw. mit einem Mausklick erledigen) geben. Die Phraseologie zählt zu einem der lebendigsten Gebiete der Sprachwissenschaft. In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns den ¿Redewendungen¿ der österreichischen Alltagssprache widmen, die Vielfalt des phraseologischen Aufgabenfeldes beleuchten, das richtige Sprechen in der Gruppe und die Kunst des höflichen Kritisierens verbessern. Wir wollen lernen, Phraseologismen zu erkennen, ihren textualen Zusammenhang zu verstehen und auch ein wenig Feldforschung betreiben.

Assessment and permitted materials

Kurze schriftliche Übungen, Impulsreferat sowie eine Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Sie, als StudentInnen der deutschen Philologie u.ä., sollen sich mit diesem sprachwissenschaftlichen Teilgebiet gründlich auseinandersetzen, dabei das Referieren und Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten in Grundzügen erlernen und anwenden. Sie sollen über mannigfaltige Methoden Anregungen für die Arbeit mit Sprache in Wissenschaft und Unterricht erhalten.

Examination topics

Wichtig ist mir die Anwendung moderner Lehrmethoden, die das aktive Mitarbeiten der StudentInnen ermöglichen, dies ließe sich unter dem Schlagwort ¿learning by doing¿ zusammenfassen. Das bedeutet konkret: Erarbeitung des LV-Inhaltes in Gruppen, Plenumsdiskussionen, Arbeit in ¿Expertenteams¿, Tabuspiel, Kurzreferate, kritische Auseinandersetzung mit Themen der LV, Internetrecherche, Literaturrecherche, persönliche Zitierweise erarbeiten, Kommunikation via e-mail, brainstorming, Exzerpieren, Phraseologie und DaF-Unterricht, Reihenspiel, Erstellung von Fragebögen, Quizstunde (bildliche Darstellung von Redewendungen), Wortspiele mit Redewendungen, Erstellen einer kurzen Abschlussarbeit etc.

Reading list

Die StudentInnen werden gemeinsam mit der LV-Leiterin eine für die LV relevante Literaturliste erarbeiten. Die darauf angeführte Literatur wird begleitend zur LV zu lesen sein.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32