100229 UE Peer Tutor for Academic Writing - Praxis (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
Lecturers
Classes
Freitag, 29.09.2023, 11:30-14:30, NIG Dachgeschoß, Student Space 2
Freitag, 06.10.2023, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Freitag, 13.10.2023, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Freitag, 20.10.2023, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Freitag, 03.11.2023, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Freitag, 10.11.2023, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Freitag, 17.11.2023, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Freitag, 24.11.2023, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Freitag, 01.12.2023, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Freitag, 15.12.2023, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Freitag, 12.01.2024, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Freitag, 19.01.2024, 11:30-13:00, SR: 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
Donnerstag, 25.01.2024, 17:00-20:00, NIG Dachgeschoß, Student Space 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Abstract (hochladen auf Moodle bis 7.10.)
- Anwesenheit (2x fehlen; sonst Ersatzleistung)
- aktive Mitarbeit (Vorbereitung und Nachbereitung der einzelnen Übungseinheiten)
- Erstellung eines Semesterplans
- Regelmäßiges Verfassen von Reflexionen (2/Person)
- Tätigkeit als SchreibmentorIn (Gruppe und allfällige Einzelberatungen)
- Erstellung von 3 kommentierten, didaktisierten Übungsaufgaben (pro Person; schriftlich; hochladen auf Moodle bis 31.1.)
- Abschlussbericht (hochladen auf Moodle bis 31.1.)Das Hochladen von studentischen Texten in eine KI um Feedbacks auf diese Texte zu generieren ist nicht gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
• schriftlich
• max. 1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
• termingerechtes Hochladen aufs LV-Moodle (bis 2.10.)
• „Wie stelle ich mir mein Semester als SchreibmentorIn vor?“
• Bitte schreibe auch einige Dinge auf, die du dir von der Lehrveranstaltungsleitung der Supervisions-LV erwartest.
o die du dir von deiner Teamkolleg*in erwartest.
o die du dir von dir selbst erwartest.
• Das Abstract wird ultimativ Teil deines Abschlussberichtes, es soll dir am Ende des Semesters ermöglichen, einen Bogen zu spannen und zu ver-gleichen.
Reflexionen:
• schriftlich
• ¾ - 1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
• termingerechtes Hochladen auf Moodle (Bitte datieren, durchnummerieren und Namen nicht vergessen!)
• Reflexion über Ausbildung zur SchreibmentorIn, über Tätigkeit als SchreibmentorIn, Arbeit mit Gruppen, über eigenes Schreiben
Leitfragen zur Orientierung :
Was habt ihr gemacht? (Schildert die Schreibübungen, die Fragen etc.)
Warum habt ihr euch für diese Übung(en) entschieden? (Schildert den Findungsprozess, was hat euch an dem Thema, der Form gereizt?)
Liefen die Übungen wie erwartet oder hat euch etwas überrascht?
Wie war die Stimmung in der Gruppe/was kam beim Feedback zur Spra-che?
Was ist euch bei den Texten aufgefallen, die entstanden sind/besprochen wurden?
Würdet ihr die Übung noch mal so durchführen oder beim nächsten Mal was anders machen?
Hat euch etwas gefehlt (an Know-how, an Techniken etc.)? Wenn ja, was?
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den andern SchreibmentorIn-nen/in eurem Team?
Kommentierte Übungsaufgaben:
• schriftlich
• im Stil eines Arbeitsblattes
• à 1-1½ Seiten
• zu in euren Gruppen relevanten Themen
• Leitfragen auf Moodle.
• Hochladen auf Moodle bis Semesterende.
Abschlussbericht:
• schriftlich
• 3-4 Seiten, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
• Hochladen auf Moodle bis 21.06.
• Bezug auf folgende Punkte:
o Abstract -> Wie verhält sich die Relation zwischen Vision und Wirk-lichkeit?
o Wie beurteilst du deine persönlichen Entwicklungsschritte
in Bezug auf dein eigenes Schreiben
deine Arbeit mit Gruppen
deine Arbeit im Team mit deiner KollegIn
deiner Tätigkeit als SchreibberaterIn
o Wie ist dein Fazit nach einem Semester als SchreibmentorIn?
Examination topics
- Wissenschaftssprache
- Fachsprachen und Umgang mit Fachsprachen beim wissenchaftlichen Schreiben
- Wissenschaftliches Schreiben aus theoretischer Sicht
- Umgang mit der Zweitsprache Deutsch im wissenschaftlichen Schreiben
- Techniken der Gesprächsführung
- Diagnoseinstrumente beim wissenchaftlichen Schreiben
Reading list
-Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.
-Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.
- Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Fragen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Wissenschaftssprache Deutsch
- wissenschaftliche und praktische Unterstützung der Studierenden im Bereich des Schreibmentorings