100229 UE Peer Tutor for Academic Writing - Praxis (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
03.10.2024, 15:00-18:00, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)
10.10.2024, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)17.10.2024, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)24.10.2024, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)31.10.2024, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)07.11.2024, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)14.11.2024, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)21.11.2024, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)28.11.2024, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)05.12.2024, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)16.01.2025, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)23.01.2025, 16:45-18:15, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)30.01.2025, 17:00-20:00, (SR 5.47 & 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilleistungen sind:
• Durchführung der wöchentlichen Schreibmentoring-Einheiten
• Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten (inkl. Teameinteilung und Abschlusskonferenz)
• Erstellung eines Semesterplans mit den Inhalten für die Schreibmentoring-Einheiten
• Verfassen von 2 Reflexionen während des Semesters
• Verfassen eines Abschlussberichts am Ende des Semesters.
Alle Teilleistungen müssen vollständig erbracht werden.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
• Durchführung der wöchentlichen Schreibmentoring-Einheiten
• Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten (inkl. Teameinteilung und Abschlusskonferenz)
• Erstellung eines Semesterplans mit den Inhalten für die Schreibmentoring-Einheiten
• Verfassen von 2 Reflexionen während des Semesters
• Verfassen eines Abschlussberichts am Ende des Semesters.
Alle Teilleistungen müssen vollständig erbracht werden.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung
• Durchführung von mindestens 11 Schreibmentoring-Einheiten im Semesterverlauf (Leistungskontrolle durch Abgabe von Protokollen zu den Einheiten)
• Anwesenheit und aktive Teilnahme (2 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
• Besuch aller Ausbildungsworkshops
• Erstellung des Semesterplans
• 2 Reflexionen
• AbschlussberichtBeurteilungsmaßstab
Reflexionen:
• termingerechtes Hochladen in Moodle
• ¾ - 1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK
• Reflexion über Ausbildung zur Schreibmentor*in, über Tätigkeit als Schreibmentor*in, Arbeit mit Gruppen, über eigenes Schreiben
Leitfragen zur Orientierung:
•
o Was habt ihr gemacht? (Schildert die Schreibübungen, die Fragen etc.)
o Warum habt ihr euch für diese Übung(en) entschieden? (Schildert den Findungsprozess, was hat euch an dem Thema, der Form gereizt?)
o Liefen die Übungen wie erwartet oder hat euch etwas überrascht?
o Wie war die Stimmung in der Gruppe/was kam beim Feedback zur Sprache?
o Was ist euch bei den Texten aufgefallen, die entstanden sind/besprochen wurden?
o Würdet ihr die Übung noch mal so durchführen oder beim nächsten Mal was anders machen?
o Hat euch etwas gefehlt (an Know-how, an Techniken etc.)? Wenn ja, was?
o Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den andern Schreibmentor*innen/in eurem Team?
Abschlussbericht:
• Termingerechtes Hochladen in Moodle
• 3-4 Seiten, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK
• Bezug auf folgende Punkte/Leitfragen zur Orientierung:
o Abstract -> Wie verhält sich die Relation zwischen Vision und Wirklichkeit?
o Wie beurteilst du deine persönlichen Entwicklungsschritte in Bezug auf
dein eigenes Schreiben
deine Arbeit mit Gruppen
deine Arbeit im Team mit deine*r Kolleg*in
deiner Tätigkeit als Schreibberater*in
o Wie ist dein Fazit nach einem Semester als Schreibmentor*in?Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung
• Durchführung von mindestens 11 Schreibmentoring-Einheiten im Semesterverlauf (Leistungskontrolle durch Abgabe von Protokollen zu den Einheiten)
• Anwesenheit und aktive Teilnahme (2 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
• Besuch aller Ausbildungsworkshops
• Erstellung des Semesterplans
• 2 Reflexionen
• AbschlussberichtBeurteilungsmaßstab
Reflexionen:
• termingerechtes Hochladen in Moodle
• ¾ - 1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK
• Reflexion über Ausbildung zur Schreibmentor*in, über Tätigkeit als Schreibmentor*in, Arbeit mit Gruppen, über eigenes Schreiben
Leitfragen zur Orientierung:
•
o Was habt ihr gemacht? (Schildert die Schreibübungen, die Fragen etc.)
o Warum habt ihr euch für diese Übung(en) entschieden? (Schildert den Findungsprozess, was hat euch an dem Thema, der Form gereizt?)
o Liefen die Übungen wie erwartet oder hat euch etwas überrascht?
o Wie war die Stimmung in der Gruppe/was kam beim Feedback zur Sprache?
o Was ist euch bei den Texten aufgefallen, die entstanden sind/besprochen wurden?
o Würdet ihr die Übung noch mal so durchführen oder beim nächsten Mal was anders machen?
o Hat euch etwas gefehlt (an Know-how, an Techniken etc.)? Wenn ja, was?
o Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den andern Schreibmentor*innen/in eurem Team?
Abschlussbericht:
• Termingerechtes Hochladen in Moodle
• 3-4 Seiten, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK
• Bezug auf folgende Punkte/Leitfragen zur Orientierung:
o Abstract -> Wie verhält sich die Relation zwischen Vision und Wirklichkeit?
o Wie beurteilst du deine persönlichen Entwicklungsschritte in Bezug auf
dein eigenes Schreiben
deine Arbeit mit Gruppen
deine Arbeit im Team mit deine*r Kolleg*in
deiner Tätigkeit als Schreibberater*in
o Wie ist dein Fazit nach einem Semester als Schreibmentor*in?Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Examination topics
• Fallsupervision
• Wissenschaftssprache
• Fachsprachen und Umgang mit Fachsprachen beim wissenchaftlichen Schreiben
• Wissenschaftliches Schreiben aus theoretischer Sicht
• Umgang mit der Zweitsprache Deutsch im wissenschaftlichen Schreiben
• Techniken der Gesprächsführung
• Diagnoseinstrumente beim wissenchaftlichen Schreiben
• Wissenschaftssprache
• Fachsprachen und Umgang mit Fachsprachen beim wissenchaftlichen Schreiben
• Wissenschaftliches Schreiben aus theoretischer Sicht
• Umgang mit der Zweitsprache Deutsch im wissenschaftlichen Schreiben
• Techniken der Gesprächsführung
• Diagnoseinstrumente beim wissenchaftlichen Schreiben
Reading list
(Auswahl, eine ausführliche Literaturliste wird im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt)Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.
Association in the course directory
Last modified: We 14.08.2024 11:05
• Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Fragen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Wissenschaftssprache Deutsch
• wissenschaftliche und praktische Unterstützung der Studierenden im Bereich des Schreibmentorings
Ziele
Studierende, die diese LV im Rahmen von Modul 1 erfolgreich absolvieren,
• kennen grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte im Bereich Wissenschaftssprache,
• können Schreibmentoring-Einheiten im Team planen und durchführen,
• können die eigene Praxis und Kompetenzentwicklung reflektieren.
Methoden
• Supervision
• Lehrendenvortrag
• Diskussion
• Gruppenarbeit