100230 SE Masterseminar: (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 09.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 16.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 23.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 30.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 06.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 13.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 20.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 27.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 04.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 11.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 08.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 15.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 22.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 29.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit (Abgabetermin 01.03.2018)
Minimum requirements and assessment criteria
aktive Mitarbeit, nicht mehr als 3 Fehltermine, termingerechte Abgabe der Seminararbeit
Beurteilungskriterien werden im Seminar besprochen.
Beurteilungskriterien werden im Seminar besprochen.
Examination topics
---
Reading list
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
(I 2460, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
1) Unterstützung der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache durch Unterrichtsinteraktion
2) Mehrsprachigkeit in der Unterrichtsinteraktion
3) Gehört werden
Im ersten Teil stehen die Modellierung von Allgemein- und Bildungssprache beim Scaffolding, der Ansatz Focus-on-form sowie die interaktionsbezogenen Methoden der durchgängigen Sprachbildung im Vordergrund. Dabei liegt der Fokus auf dem Deutschen. Im zweiten Teil fokussieren wir Mehrsprachigkeit in der Unterrichtsinteraktion und die Möglichkeiten, diese funktional in die Erarbeitung der Lerngegenstände einzubinden. Im dritten Teil geht es im Anschluss an Bourdieu um die Frage, wer gehört wird („Die Sprachkompetenz, die ausreicht, um Sätze zu bilden, kann völlig unzureichend sein, um Sätze zu bilden, auf die gehört wird […]“ Bourdieu 1990, S. 60), und wie Lehrende dazu beitragen können, dass Schüler_innen Äußerungen glücken, die gehört werden.
Methoden in der Lehrveranstaltung sind neben der intensiven Lektüre und Diskussion von Texten auch die Auseinandersetzung mit dem eigenen unterrichtsbezogenen Sprechen. Im Seminar werden Sie neben der Analyse veröffentlichter Unterrichtstranskripte auch Ihr eigenes Sprechen in einer unterrichtsähnlichen Interaktion aufnehmen, transkribieren und analysieren. Das Seminar dient dabei als geschützter Rahmen und als Möglichkeit zum Erproben, Erkunden (und kreativen Scheitern und Reflektieren) des eigenen unterrichtsbezogenen Sprechens.