100230 PS Proseminar: Linguistics (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung im Blended-Learning-Modus durchgeführt wird
- Wednesday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 27.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Metaphern sind mehr als rhetorische Figuren, die eine besonders kunstvolle Rede kennzeichnen. Der kognitiven Linguistik zufolge sind Metaphern nicht reine Sprach-, sondern auch Denkfiguren, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unsere Wahrnehmung und Gedanken haben. In diesem Proseminar wird zunächst die Theorie der Metapher von Aristoteles bis zur kognitiven Linguistik nachgezeichnet und dann anhand verschiedener Themenbereiche die Analyse von Metaphern diskutiert. Für die Proseminar-Arbeit werden authentische Alltagstexte analysiert.Die Studierenden schreiben eine schriftliche Arbeit, für die sie eine Fragestellung finden, eine Untersuchungsmethode wählen, Literatur recherchieren, Texte analysieren und ihre Ergebnisse in einer der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Form präsentieren. Sie lernen auch, ihr Forschungsvorhaben visuell in einer Posterpräsentation zu präsentieren.
Assessment and permitted materials
PS-Arbeit (15 Seiten Haupttext, Ende Februar 2021) 50%
Exposé (3 Seiten Haupttext, Ende November 2020) 20%
Poster-Präsentation (Dezember / Jänner 2020/2021) 20%
Zwei Abgaben (jeweils 1–2 Seiten, November 2020) 10%
Exposé (3 Seiten Haupttext, Ende November 2020) 20%
Poster-Präsentation (Dezember / Jänner 2020/2021) 20%
Zwei Abgaben (jeweils 1–2 Seiten, November 2020) 10%
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Note sind die Abgabe des Exposés, des Posters und der Proseminar-Arbeit nach den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Es besteht Anwesenheitspflicht, dreimaliges Fehlen ist erlaubt.Diese Lehrveranstaltung wird als „Blended Learning“ durchgeführt. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden in zwei Gruppen geteilt werden, die im Wochenrhythmus abwechselnd vor Ort arbeiten und asynchron E-Learning-Aufgaben einreichen. Sollte die Präsenzlehre im Rahmen der Covid-19-Pandemie eingeschränkt werden müssen, wird ein Wechsel auf ein rein digitales Format vorgenommen. Die erste und letzte Einheit finden als gemeinsame Online-Termine aller Teilnehmenden via Moodle zur angegebenen Lehrveranstaltungszeit statt. Den genauen Plan der Präsenz- und Online-Termine finden Sie nach Ihrer Anmeldung auf Moodle. Sollten Sie im Vorfeld genauere Informationen benötigen, wenden Sie sich an die Lehrveranstaltungsleitung.
Update 1. November 2020: Die Lehrveranstaltung wird bis auf Weiteres digital durchgeführt.
Update 1. November 2020: Die Lehrveranstaltung wird bis auf Weiteres digital durchgeführt.
Examination topics
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15