Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100231 VO Lecture course: Modern German Literature (2011S)
Grundlegende historische und systematische Aspekte und aktuelle Forschungsfragen
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.06.2011 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 29.09.2011 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 25.01.2012 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 02.03.2012 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 22.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 29.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 05.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 03.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 10.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 31.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
- Ewers, Hans-Heino: Fundamental Concepts of Children's Literature Research. Literary and Sociological Approaches. Translated from German by William J. McCann. New York and London: Routledge 2009 (= Children's Literature and Culture. Ed. by Jack Zipes. Vol. 62) [überarbeitete Version von: Literatur für Kinder und Jugendliche: Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: Fink 2000 (utb)]
- Seibert, Ernst: Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche. Wien : Facultas.wuv 2008 (utb)
- Weinkauff, Gina / Glasenapp, Gabriele von: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn: Schöningh 2010 (utb)
- Seibert, Ernst: Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche. Wien : Facultas.wuv 2008 (utb)
- Weinkauff, Gina / Glasenapp, Gabriele von: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn: Schöningh 2010 (utb)
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Inzwischen hat sich die Kinder- und Jugendliteraturforschung im internationalen Maßstab zu einer kultur-, sozial- sprach- und medienwissenschaftliche Aspekte integrierenden Teildisziplin der Literaturwissenschaften entwickelt. Die Vorlesung führt in Methoden, Begriffe und Wissensbestände dieser durch ihren Gegenstand bestimmten Teildisziplin ein und vermittelt zugleich grundlegende Informationen über verschiedene historische und aktuelle Modelle der Kinder- und Jugendliteratur selbst. Besondere Aufmerksamkeit wird dem in den 1970er Jahren einsetzenden Formen- und Funktionswandel der Kinder- und Jugendliteratur und speziell dem Vordringen moderner und postmoderner Erzählformen gewidmet.Themen der Vorlesung
- Was ist eigentlich Kinder- und Jugendliteratur? Ansätze zur Bestimmung und Strukturierung des Gegenstandes
- Geschichte der Kinder- und Jugendliteraturforschung
- Medialität und (Inter-)kulturalität
- Kinder- und Jugendliteratur in Aufklärung und Romantik
- Kulturelle Funktionen der Kinder- und Jugendliteratur im historischen Wandel
- Über das Spektrum der Formen und Inhalte
- Realistisches Erzählen für Kinder und für Jugendliche
- Transgressionsprozesse (am Beispiel des Bilderbuches und des Abenteuerromans)Ein detaillierter Veranstaltungsplan geht den HörerInnen am Semesterbeginn zu