Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100231 SE Modern German Literature: (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehlstunden)
- Vollständige und termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- Vorbereitung der Sitzungen (inkl. Notizen)
- Aktive mündliche Mitarbeit in Plenums- und Gruppendiskussionen sowie in den Gruppenarbeiten
- Kurzpräsentation eines literarischen oder Sekundärliteratur-Textes (ev. in Gruppenpräsentation)
- Exposé inklusive Bibliografie
- Kurzpräsentation des Exposés (ev. im Rahmen einer Gruppenpräsentation)
- Schriftliche Abschlussarbeit (25 Seiten Haupttext, einzureichen bis 31.08.2019)
- Vollständige und termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- Vorbereitung der Sitzungen (inkl. Notizen)
- Aktive mündliche Mitarbeit in Plenums- und Gruppendiskussionen sowie in den Gruppenarbeiten
- Kurzpräsentation eines literarischen oder Sekundärliteratur-Textes (ev. in Gruppenpräsentation)
- Exposé inklusive Bibliografie
- Kurzpräsentation des Exposés (ev. im Rahmen einer Gruppenpräsentation)
- Schriftliche Abschlussarbeit (25 Seiten Haupttext, einzureichen bis 31.08.2019)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote wird aus den oben angeführten Teilleistungen (1. schriftliche Abschlussarbeit, 2. Exposé, 3. zwei Kurzpräsentationen, 4. mündliche Mitarbeit) errechnet, wobei die Punkte 1 bis 3 die Mindestanforderung (1. positive Abschlussarbeit, 2. Exposé, 3. zwei Kurzpräsentationen) darstellen.
Examination topics
Reading list
Primärliteratur (teils fakultativ, teils verpflichtend):Brecht, Bertolt: Die Maßnahme (1930)
Ders.: Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1931)
Canetti, Elias: Komödie der Eitelkeit (1934)
Jeffrey Eugenides: The Virgin Suicides, London 1993 (dt.: Die Selbstmord-Schwestern)
Faulkner, William: A rose for Emily (1931)
Fischer, Ernst: Der ewige Rebell. Ein proletarisches Passionsspiel (1925)
Grass, Günter. Katz und Maus. Eine Novelle (1961)
Haider, Lydia: Kongregation. Roman (2015)
Hofmann, Gert: Der Blindensturz. Erzählung (1985)
Ders.: Unsere Eroberung (1985, Erzählung)
Jandl, Ernst/ Elfriede Mayröcker: Fünf Mann Menschen. Hörspiele, Stuttgart 1971
Jelinek, Elfriede: Ein Sportstück (1998)
Dies.: Wolken.Heim (1988)
Dies.: Die Schutzbefohlenen (2013/14)
Jonke, Gert: Chorphantasie. Konzert für Dirigent auf der Suche nach dem Orchester (2003)
Kafka, Franz: Beim Bau der chinesischen Mauer (1917)
Ders.: Eine Gemeinschaft von Schurken (1917)
Ders.: Gemeinschaft (1920)
Ders.: Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse (1923)
Oz, Amos: Beduinen und Kreuzottern (1963)
Pollesch, René: Was hält uns zusammen wie ein Ball die Spieler einer Fußballmannschaft? (2017)
Samjatin, Jewgeni: Wir (1920)
Scharang, Michael: Schluß mit dem Erzählen und andere Erzählungen (1970)
Sontag, Susan: Ich, etc. Erzählungen (1978)
Wright, Richard: 12 Million Black Voices (1941)Sekundärliteratur/ Theorietexte (Auswahl)Agamben, Giorgio: We Refugees, in: Symposium 49/2 (1995), S. 114 (dt.: Wir Flüchtlinge, 2006).
Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge (1943), Stuttgart 2016.
Bourdieu, Pierre: Politik. Schriften zur politischen Ökonomie 2, Frankfurt/M. 2012.
Ders.: Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft, Konstanz 2001.
Haß, Ulrike: Woher kommt der Chor, in: Maske und Kothurn 58/1( 2012), S. 13-30.
Krabbe, Katharina, Julia Bodenburg, Nicole Haitzinger (Hg.): Chor-Figuren. Transdisziplinäre Beiträge, Freiburg i. Br. 2016.
Liska, Vivian: When Kafka Says “We”. Uncommon Communities in German-Jewish Literature, Bloomington/ Indiana 2009 (dt.: Fremde Gemeinschaft).
Marchart, Oliver (Hg): Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Frankfurt/M. 2010.
Marcus, Amit: Dialogue and Authoritativeness in “We” Fictional Narratives: A Bakhtinian Approach, in: Partial Answers: Journal of Literature and the History of Ideas 6/1 (2008), 135–161.
Margolin, Uri: Telling in the Plural: From Grammar to Ideology, in: Poetics Today 21/3 (2000), 591–618.
Rancière, Jacques: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien [2000], Berlin 2008.
Rásky, Béla: Arbeiterfesttage. Die Fest– und Feierkultur der sozialdemokratischen Bewegung in der Ersten Republik Österreich 1918–1934, Wien 1992
Richardson, Brian: Unnatural Voices: Extreme Narration in Modern and Contemporary Fiction, Columbus/ Ohio 2006.
Vogl, Joseph (Hg.): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen, Frankfurt/ Main 1994.
Warneken, Bernd J. (Hg.): Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration. Frankfurt/M., New York 1991
Ders.: Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1931)
Canetti, Elias: Komödie der Eitelkeit (1934)
Jeffrey Eugenides: The Virgin Suicides, London 1993 (dt.: Die Selbstmord-Schwestern)
Faulkner, William: A rose for Emily (1931)
Fischer, Ernst: Der ewige Rebell. Ein proletarisches Passionsspiel (1925)
Grass, Günter. Katz und Maus. Eine Novelle (1961)
Haider, Lydia: Kongregation. Roman (2015)
Hofmann, Gert: Der Blindensturz. Erzählung (1985)
Ders.: Unsere Eroberung (1985, Erzählung)
Jandl, Ernst/ Elfriede Mayröcker: Fünf Mann Menschen. Hörspiele, Stuttgart 1971
Jelinek, Elfriede: Ein Sportstück (1998)
Dies.: Wolken.Heim (1988)
Dies.: Die Schutzbefohlenen (2013/14)
Jonke, Gert: Chorphantasie. Konzert für Dirigent auf der Suche nach dem Orchester (2003)
Kafka, Franz: Beim Bau der chinesischen Mauer (1917)
Ders.: Eine Gemeinschaft von Schurken (1917)
Ders.: Gemeinschaft (1920)
Ders.: Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse (1923)
Oz, Amos: Beduinen und Kreuzottern (1963)
Pollesch, René: Was hält uns zusammen wie ein Ball die Spieler einer Fußballmannschaft? (2017)
Samjatin, Jewgeni: Wir (1920)
Scharang, Michael: Schluß mit dem Erzählen und andere Erzählungen (1970)
Sontag, Susan: Ich, etc. Erzählungen (1978)
Wright, Richard: 12 Million Black Voices (1941)Sekundärliteratur/ Theorietexte (Auswahl)Agamben, Giorgio: We Refugees, in: Symposium 49/2 (1995), S. 114 (dt.: Wir Flüchtlinge, 2006).
Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge (1943), Stuttgart 2016.
Bourdieu, Pierre: Politik. Schriften zur politischen Ökonomie 2, Frankfurt/M. 2012.
Ders.: Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft, Konstanz 2001.
Haß, Ulrike: Woher kommt der Chor, in: Maske und Kothurn 58/1( 2012), S. 13-30.
Krabbe, Katharina, Julia Bodenburg, Nicole Haitzinger (Hg.): Chor-Figuren. Transdisziplinäre Beiträge, Freiburg i. Br. 2016.
Liska, Vivian: When Kafka Says “We”. Uncommon Communities in German-Jewish Literature, Bloomington/ Indiana 2009 (dt.: Fremde Gemeinschaft).
Marchart, Oliver (Hg): Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Frankfurt/M. 2010.
Marcus, Amit: Dialogue and Authoritativeness in “We” Fictional Narratives: A Bakhtinian Approach, in: Partial Answers: Journal of Literature and the History of Ideas 6/1 (2008), 135–161.
Margolin, Uri: Telling in the Plural: From Grammar to Ideology, in: Poetics Today 21/3 (2000), 591–618.
Rancière, Jacques: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien [2000], Berlin 2008.
Rásky, Béla: Arbeiterfesttage. Die Fest– und Feierkultur der sozialdemokratischen Bewegung in der Ersten Republik Österreich 1918–1934, Wien 1992
Richardson, Brian: Unnatural Voices: Extreme Narration in Modern and Contemporary Fiction, Columbus/ Ohio 2006.
Vogl, Joseph (Hg.): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen, Frankfurt/ Main 1994.
Warneken, Bernd J. (Hg.): Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration. Frankfurt/M., New York 1991
Association in the course directory
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
1) Zum einen zielt sie auf die Vermittlung und selbständige Erarbeitung von literatur- und kulturhistorischem Wissen bezüglich der im Zentrum stehenden Problematik des Wir-Sagens, Wir-Schreibens und Wir-Lesens im Spannungsfeld von Politik und Ästhetik (Literatur, Theater).
2) Zum anderen zielt das Seminar auf das Erwerben praktischer Kompetenzen des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens, wobei die einzelnen Arbeitsschritte (unterstützte Themenfindung; Erstellung eines Exposés, inklusive klarer Fragestellung und Methodik sowie einer Bibliografie relevanter Forschungsliteratur) thematisiert, diskutiert und Schritt für Schritt mit Unterstützung (durch die LV-Leiterin und in themenbezogenen Arbeitsgruppen) umgesetzt werden.Die Lehrveranstaltung beginnt mit mehreren Sitzungen, in denen auf der Basis selbständiger Vorbereitung wichtige theoretische Grundlagen und literarische Schlüsseltexte gemeinsam erarbeitet werden. Diese Termine werden begleitet von Überblicken und Gruppenarbeiten zu den verschiedenen Bereichen wissenschaftlichen Arbeitens (literatur- und kulturwissenschaftliche Methodik, Bibliografieren, Themenspezifizierung, Strukturierung der schriftlichen Abschlussarbeit). Im Laufe der letzten Termine werden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Kurzreferate zu den erarbeiteten Exposés gehalten und im Plenum durch Anregungen ergänzt und diskutiert.