Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100231 SE-B BA-SE Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2024S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 22.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Saturday 23.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 03.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Saturday 04.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 14.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Saturday 15.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung setzen Sie sich mit dem Thema der Sprachigkeit im Bildungswesen auseinander. Das Konzept der Sprachigkeit umfasst in diesem Sinne nicht nur bildungssprachliche Deutschkompetenzen, sondern genauso für die Schüler*innen lebensweltliche alltägliche Sprachverwendungen. Im Mittelpunkt stehen dabei v.a. Fragen nach dem Zusammenhang von Sprachigkeit und Chancengerechtigkeit, da der Umgang mit und Zugang zu „Sprachigkeit im Bildungswesen“ stark von bildungs- und sprachenpolitischen Diskursen geprägt ist.
Basierend auf dieser Ausgangslage werden unter anderem Begrifflichkeiten und Konzepte wie
• Bildungssprache
• kritisch-reflexive Sprachbewusstheit (bzw. kritisch-reflexiver sprachbewusster Unterricht)
• Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen (hinsichtlich mehrsprachiger Schüler*innen)
erarbeitet und diskutiert.
Das Erstellen der Bachelorarbeit (deren Abgabe eine Voraussetzung für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist) begleitend lernen Sie parallel zur inhaltlichen Auseinandersetzung relevante Aspekte des akademischen Arbeitens kennen bzw. werden bereits vorhandene Kenntnisse ggf. vertieft.

Methoden:
Die Inhalte werden in Form von Inputs, Lektüre- und Rechercheaufgaben, Reflexionen, Präsentationen in Kleingruppen, Plenums- und Kleingruppendiskussionen und Ähnlichem aufbereitet und gefestigt.

Ziel:
Basierend auf einer generellen Einführung in das Thema und den Grundlagen zu akademischem Arbeiten, können Sie sich selbst fundiert im Diskurs zu „Sprachigkeit im Bildungswesen“ verorten und sind darüber hinaus im Stande, wissenschaftliche Literatur argumentativ zu verwenden.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle
• Mitarbeit bzw. kleinere Hausübungen (5%)
• Abgabe eines Exposés oder eines ‚Recherche- und Lektüretagebuchs‘ (15%)
• Präsentation der eigenen Forschungsfrage sowie erster Ergebnisse (20%)
• Abgabe einer Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten, zzgl. Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

• Anwesenheit und Mitarbeit (Dieses Bachelorseminar ist ein Blockseminar, das 3x im Semester jeweils freitags und samstags stattfindet. Wenn Sie bereits jetzt schon wissen, dass Sie an einem Samstagstermin gänzlich fehlen müssten, ist der Besuch der LV aufgrund der studienrechtlich erlaubten Fehleinheiten (2 Einheiten, in Summe 180 Minuten) nicht möglich.)
• Erfüllung aller Aufgabenstellungen (Beurteilung entspricht 40% der Gesamtnote; Details siehe oben) sowie Verfassen einer Bachelorarbeit (Beurteilung entspricht 60% der Gesamtnote; für eine positive Gesamtnote muss die Bachelorarbeit positiv sein)

positive Gesamtnote ab 56 Punkten:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte

Abgabetermine für Bachelorarbeit: 30. Juni 2024, 31. August 2024, 30. September 2024

Examination topics

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; erarbeitete Inhalte fließen in Teilleistungsaufgaben ein

Reading list

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.

Auswahl:
Fürstenau, Sara; Gomolla, Mechtild (2011, Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Tajmel, Tanja; Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.

Association in the course directory

Last modified: Mo 04.03.2024 21:05