Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100232 SE Modern German Literature: (2019W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Der Krimi (genauer: der Detektivroman) ist eine „altmodische Gattung“ (Wolf Haas). Dennoch, oder vielleicht gerade deswegen, boomt er seit Jahrzehnten: Dem „Frauenkrimi“ der 1980er Jahre haben sich seit den 1990er Jahren geographisch und geschichtlich der „Regionalkrimi“ und der „Historische Krimi“ an die Seite gestellt. – Warum der konventionelle Detektivroman erkenntnis- und identitätstheoretisch überholte Positionen vertritt, weshalb das Schema trotzdem innovatives ästhetisches Potential entwickeln bzw. auf aktuelle juristische, politische oder klimatische Gegebenheiten reagieren kann, und ob und weswegen gerade die österreichische Literatur (aufgrund ihrer angeblich katholisch-patriarchalischen Verfasstheit oder aufgrund ihrer sprachexperimentellen Tradition) spezifische Ausformungen repräsentiert, soll im Seminar untersucht werden.

Assessment and permitted materials

Gewertet wird die mündliche Mitarbeit, ein Referat (mit Handout und PPP) sowie die zu erstellende Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als drei Fehlstunden), genaue Lektüre der Primärtexte und Vorbereitung auf die Seminardebatten; Beurteilungskriterien für die Arbeit sind reflektierter Aufbau, Kenntnis der Sekundärliteratur, nachvollziehbare Argumentation und fehlerfreie Formulierung.

Examination topics

Reading list

Alex Beer (= Daniela Larcher): Der zweite Reiter. München: Limes 2917 (EUR 10,30)
Wolf Haas: Komm süßer Tod [1998]. Hamburg 2000 (rororo 22814) (EUR 10,30)
Paulus Hochgatterer: Das Matratzenhaus. Roman. Wien: Deuticke 32010 (EUR 20,50; als e-book EUR 9,99)
Eva Rossmann: Heisszeit 51. Wien/Bozen: Folio 2019 (EUR 22)
Heinrich Steinfest: Der schlaflose Cheng. München: Piper 2019 (EUR 16.50)

Eckhard Finckh: Theorie des Kriminalromans. Stuttgart 1986 (RUB 9512) (EUR 2, 70)
Peter Nusser: Der Kriminalroman. Stuttgart: Metzler 2016 (EUR 18,49; als e-book 14,95)

Association in the course directory

Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18