100232 VO Lecture course: Modern German Literature (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
unter Vorbehalt der Möglichkeit der Umstellung des LV-Modus auf Hybrid/Präsenz ab 1. Mai 2021.
Tuesday
09.03.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
16.03.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
23.03.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
13.04.
09:45 - 11:15
Digital
N
Tuesday
20.04.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
27.04.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
04.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
11.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
18.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
01.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
08.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
15.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
22.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
29.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Thematik des Wahnsinns ist im 20. Jahrhundert eines der wichtigsten Vehikel von literarischer Gesellschaftskritik und anthropologischer sowie poetischer Selbstreflexion: Im Medium der Darstellung Geisteskranker, die meist auch auf mehr oder weniger drastische Weise kriminell werden, betreibt die moderne Erzählliteratur eine kritische Diskussion gesellschaftlicher Strukturen und wissenschaftlicher Klassifizierungspraktiken, aber auch ihrer eigenen poetologischen Voraussetzungen und Strukturprinzipien. Die Vorlesung wird den theoretischen Implikationen und historischen Entwicklungen der Wahnsinns-Thematik anhand von genauen Lektüren ausgewählter Erzähltexte nachgehen.
Assessment and permitted materials
Klausur ODER mündliche Prüfung. Nach dem ersten Klausurtermin am Ende des Sommersemesters wird mindestens noch ein weiterer am Anfang des Wintersemesters angeboten. Mündliche Prüfungen können in jeder stattfindenden Sprechstunde abgelegt werden.UPDATE (15.04.2021): Für die LV/Prüfungstermine vor Ort ist die Vorlage eines gültigen Eintrittstests erforderlich (siehe: studieren.univie.ac.at/info)Grundregeln für die schriftliche Prüfung vor Ort:
1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Pflicht der Studierenden zum Tragen einer FFP2-Maske für die gesamte Dauer des Aufenthalts an der Universität. Die FFP2-Maske darf auch am Sitzplatz nicht abgenommen werden.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten ein MNS getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt den MNS kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Pflicht der Studierenden zum Tragen einer FFP2-Maske für die gesamte Dauer des Aufenthalts an der Universität. Die FFP2-Maske darf auch am Sitzplatz nicht abgenommen werden.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten ein MNS getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt den MNS kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Ausreichende Grundkenntnisse auf allen besprochenen Gebieten. Lektüre der literarischen Texte und der behandelten historischen Dokumente sowie der angegebenen Forschungsliteratur.
Examination topics
Behandelt werden u.a. Texte von Georg Heym, Wieland Herzfelde, Alfred Döblin, Robert Musil, Arthur Schnitzler, Elias Canetti, Marieluise Fleißer, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Heinar Kipphardt und Rainald Goetz, daneben theoretische Essays von Michel Foucault u.a.
Reading list
Zur Einführung:
Malinowski, Bernadette: “Literatur und Wahnsinn – Aspekte eines kulturhistorischen Paradigmas.”- In: Le fou dans les littératures de langue germanique au XXe siècle (= Germanica 32). Hg. v. Alfred Strasser. Lille 2003, S. 11-30; Klawitter, Arne: Die Sprache des Wahnsinns: eine andere Geschichte der modernen Literatur. In:
Literaturstraße 4 2003, S. 7-24.
Malinowski, Bernadette: “Literatur und Wahnsinn – Aspekte eines kulturhistorischen Paradigmas.”- In: Le fou dans les littératures de langue germanique au XXe siècle (= Germanica 32). Hg. v. Alfred Strasser. Lille 2003, S. 11-30; Klawitter, Arne: Die Sprache des Wahnsinns: eine andere Geschichte der modernen Literatur. In:
Literaturstraße 4 2003, S. 7-24.
Association in the course directory
Last modified: Fr 16.04.2021 07:28