100235 SE Masterseminar: (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 09.11. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 23.11. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 07.12. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 18.01. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktivität nach Wahl
- Entwicklung und Präsentation der DaFWEBKON Rätselrallye (in kleinen Teams)
- freiwillige (!) Teilnahme an der DaFWEBKON und Durchführung des Projekts
- Verfassen einer theoretischen Arbeit (Umfang: 25 Seiten Haupttext)
- Entwicklung und Präsentation der DaFWEBKON Rätselrallye (in kleinen Teams)
- freiwillige (!) Teilnahme an der DaFWEBKON und Durchführung des Projekts
- Verfassen einer theoretischen Arbeit (Umfang: 25 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
15 P. = Aktivität* nach Wahl, z.B. Recherche, Präsentation, Durchführung des Projekts etc. (TERMINE werden in der ersten Einheit festgelegt)
30 P. = - Entwicklung der DaFWEBKON Rätselrallye - schriftliches Konzept und mündliche Präsentation von Ergebnissen (Teamarbeit) (TERMIN: 18.1.2018)
55 P. = Verfassen einer theoretischen Arbeit; Umfang 25 Seiten Haupttext (TERMIN: 10.4.2018)
*z.B. Durchführung des Projekts (März 2018; genauer Termin wird in der ersten Einheit mitgeteilt)
100-90 = 1; 89-80 = 2; 79-70 = 3; 69-60 = 4; 59 – 0 = 5
30 P. = - Entwicklung der DaFWEBKON Rätselrallye - schriftliches Konzept und mündliche Präsentation von Ergebnissen (Teamarbeit) (TERMIN: 18.1.2018)
55 P. = Verfassen einer theoretischen Arbeit; Umfang 25 Seiten Haupttext (TERMIN: 10.4.2018)
*z.B. Durchführung des Projekts (März 2018; genauer Termin wird in der ersten Einheit mitgeteilt)
100-90 = 1; 89-80 = 2; 79-70 = 3; 69-60 = 4; 59 – 0 = 5
Examination topics
- Grundlagen der Mediendidaktik und Medienpädagogik
- Webbasierte und computergestützte Aktivitäten im DaF-/DaZ-Kontext
- Aufgabenorientierung im Medienkontext
- Webbasierte und computergestützte Aktivitäten im DaF-/DaZ-Kontext
- Aufgabenorientierung im Medienkontext
Reading list
Die empfohlene Literatur wird in der ersten Einheit mitgeteilt.
Association in the course directory
(I 2460, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Die Veranstaltung versetzt die Studierenden in die Lage auf Basis von mediendidaktischen und medienpädagogischen Grundlagen im Rahmen eines Projektes eigenständig ein neues Medienformat sowie dazugehörige methodische und mediendidaktische Empfehlungen im Kontext Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache zu erstellen.
Im Seminar soll die sog. DaFWEBKON Rätselrallye, ein neues digitales Format, entwickelt werden. Das entwickelte Projekt wird von den Studierenden vorbereitet, begleitet und beforscht. Es wird eine enge Zusammenarbeit zwischen den Studierenden und den Veranstalter_innen der DaFWEBKON geben.Näheres zur DaFWEBKON Siehe http://dafwebkon.com/