Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100235 EU EU Textproduktion und Rhetorik (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Ziele:
1. Die TN*innen sollen Schlüsselbegriffe der literaturwissenschaftlichen Teildisziplinen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre kennen- und verstehen lernen und anhand deren Anwendung in ausgewählten Textbeispielen Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens erwerben.
2. Die TN*innen sollen Fähigkeiten entwickeln, sprachliche und kompositorische Gestaltungsmerkmale von Texten zu unterscheiden und auf ihre Funktion hin zu verstehen.

Inhalte:
In der LV werden Schlüsselbegriffe und wiederkehrende Bauformen aus den Bereichen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre an exemplarisch ausgewählten Textbeispielen aufgezeigt und in wissenschaftsgeschichtlichen und literaturhistorischen Kontexten eingeordnet. Nähere Beschreibungen der Inhalte zu den einzelnen Themenfelder werden auf der Plattform Moodle bereitgestellt.

Methoden:
Einführende Vorträge, Diskussionsleitung, Gruppenarbeit

Assessment and permitted materials

Ein Zwischentest (Umfang 45 Minuten), eine schriftliche Abschlussklausur (70 Minuten), 2 kleinere Hausübungen
Nachweis der Textlektüre gemäß Ankündigung für die jeweilige Lehrveranstaltungseinheit durch die Bereitschaft, auf Fragen reflektierend einzugehen

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (3x unentschuldigtes Fehlen), Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen
Hauslektüre
Zwischentest
Endklausur

Examination topics

Übersichtsdarstellung des rhetorischen Systems von Karl-Heinz Göttert (siehe Literaturverzeichnis)

Inhalte der Lehrveranstaltung dokumentiert durch Präsentationen

Hauslektüre

Ausgewählte, auf der Plattform Moodle bereitgestellte Übersichtsartikel zu den Lehrveranstaltungsfeldern Rhetorik, Poetik, Gattungslehre

Reading list

1 Rhetorik
Göttert, Karl-Heinz : Einführung in die Rhetorik . Grundbegriffe ; Geschichte ; Rezeption. 3. Aufl. München: Fink 2002 (Uni-Taschenbücher ; 1599 : Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 15-74.
Wieland, Christoph Martin Wieland: Die Abderiten. Auszug: Viertes Buch "Der Prozeß um des Esels Schatten".
Plett, Heinrich F.: Einführung in die rhetorische Textanalyse. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hamburg: Buske 2001.
Groddeck, Wolfram: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld 1995.
William Shakespeare: Julius Caesar. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther. München: dtv 1998 (=dtv Literatur 12490), 3. Akt, 2. Szene
Friedrich Schiller: Maria Stuart. 3. Akt, 4.Szene
Stefanie Arend: Einführung in Rhetorik und Poetik. Darmstadt: WBG 2012 (Einführungen Germanistik).

2 Poetik
Alo Allkemper, Norbert Otto Eke: Poetik. In: dies.: Literaturwissenschaft. Paderborn 2006, S. 61-77.
Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. Überarb. und erg. Neuausg. Duisburg 2014
Bruno Markwardt: Art. Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., neu bearb. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr, unv. Neuausg., Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 3, 2001, S. 126-157. > homepage Germanistik!
Harald Fricke: Art. Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearb. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, hg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 3, 2003, S. 100-104. > homepage Germanistik!
Aristoteles: Poetik. Übersetzt u. herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994 (=Reclams Universal-Bibliothek 7828) (Auszüge)
Gotthold Ephraim Lessing: Schriften zur Poetik (Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie, Hamburgische Dramaturgie) (Auszüge)
Schiller, Friedrich: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. Auszüge: Brief 6 und Brief 15.
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: R. J.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921 bis 1971. Hrsg. von Elmar Holenstein u. Tarcisius Schelbert. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (stw 262), S. 83-120.

3 Gattungslehre
Müller-Dyes, Klaus: Gattungsfragen. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 6. Aufl. München: dtv 2003, 323-348, bes. S. 333-338.
Vosskamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und Gattungshistorie). In: Textsortenlehre und Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977 (medium literatur 4), S. 27-42.
Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18