100235 UE Becoming a Peer Tutor for Academic Writing - Basic Education (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Alle Termine unter: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/qualifizierung-fuer-studentische-multiplikatorinnen/ausbildung-zumzur-schreibmentorin/termine-ausbildung/
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilleistungen sind: Anwesenheit und aktive Teilnahme an allen 9 Ausbildungsworkshops:
Schreibdidaktik (5 WS)
Recherchekompetenz (1 WS)
Diversitätskompetenz (1 WS)
Gruppendynamik (1 WS)
Moodle (1 WS)Verfassen eines Abstract zu den Erwartungen an die Schreibmentoring-Tätigkeit am Beginn des Semesters als Teil des Abschlussberichts.
Schreibdidaktik (5 WS)
Recherchekompetenz (1 WS)
Diversitätskompetenz (1 WS)
Gruppendynamik (1 WS)
Moodle (1 WS)Verfassen eines Abstract zu den Erwartungen an die Schreibmentoring-Tätigkeit am Beginn des Semesters als Teil des Abschlussberichts.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive BeurteilungTeilnahme an allen Ausbildungsworkshops
aktive Mitarbeit (inkl. Vor- und Nachbereitung der einzelnen Übungseinheiten)
Verfassen eines Abstract als Teil des AbschlussberichtsFür eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.BeurteilungsmaßstabAbstracttermingerechtes Hochladen in Moodle
1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK
Inhalt: „Wie stelle ich mir mein Semester als Schreibmentor*in vor?“
Bitte schreibe auch einige Dinge auf,
die du dir von der Lehrveranstaltungsleitung der Supervisions-LV erwartest.
die du dir von deine*r Teamkolleg*in erwartest.
die du dir von dir selbst erwartest.Das Abstract wird Teil deines Abschlussberichtes, welcher im Rahmen der begleitenden Lehrveranstaltung weiter entwickelt wird. Es soll dir am Ende des Semesters ermöglichen, einen Bogen zu spannen und zwischen anfänglichen Erwartungen und diesbezüglichen Erfahrungen während des Semesters zu vergleichen.
aktive Mitarbeit (inkl. Vor- und Nachbereitung der einzelnen Übungseinheiten)
Verfassen eines Abstract als Teil des AbschlussberichtsFür eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.BeurteilungsmaßstabAbstracttermingerechtes Hochladen in Moodle
1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK
Inhalt: „Wie stelle ich mir mein Semester als Schreibmentor*in vor?“
Bitte schreibe auch einige Dinge auf,
die du dir von der Lehrveranstaltungsleitung der Supervisions-LV erwartest.
die du dir von deine*r Teamkolleg*in erwartest.
die du dir von dir selbst erwartest.Das Abstract wird Teil deines Abschlussberichtes, welcher im Rahmen der begleitenden Lehrveranstaltung weiter entwickelt wird. Es soll dir am Ende des Semesters ermöglichen, einen Bogen zu spannen und zwischen anfänglichen Erwartungen und diesbezüglichen Erfahrungen während des Semesters zu vergleichen.
Examination topics
Inhalte der Ausbildungsworkshops
Praxis als Schreibmentor*in
Reflexion des Semesterverlaufs
Praxis als Schreibmentor*in
Reflexion des Semesterverlaufs
Reading list
(Auswahl):Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.Peterson, Birgit (2014): Die 99 besten Schreibtipps. Für Vorwissenschaftliche Arbeit, Matura und Studium. Wien: Krenn Verlag.Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.
Association in the course directory
Last modified: Mo 17.02.2025 11:46
kennen den generellen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere die Rolle der Forschungsfrage,
können Textfeedback geben.