Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100236 PS Proseminar: Linguistics (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 15.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 22.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 12.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 19.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 26.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 03.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 10.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 17.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 31.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 07.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 14.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 21.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 28.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Für das empirische Arbeiten ist korpuslinguistisches Wissen heute unverzichtbar. Die Korpuslinguistik beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Annotation und der Auswertung von Korpora, um entweder neue Erkenntnisse über die Sprache zu erlangen oder bestehendes Wissen anhand größerer Textmengen zu überprüfen.Das Proseminar „Korpuslinguistik“ bietet zunächst einen Überblick zu verschiedenen Korpora und stellt korpuslinguistische Methoden und Werkzeuge sowie deren Anwendungsmöglichkeiten vor. Im Zuge dessen werden wesentliche Fachbegriffe erläutert. Die daran anschließenden Impulsreferate der Studierenden werden sich - je nach Interesse - auf ausgewählte Aspekte der Korpuslinguistik beziehen und können ein Korpus, eine Methode und/oder eine konkrete Forschungsfrage behandeln. Die zu verfassende schriftliche Proseminararbeit vertieft die mündlich präsentierten Inhalte.In der Lehrveranstaltung lernen Studierende verschiedene Korpora kennen, sie erproben den Umgang mit Benutzeroberflächen und testen unter Anleitung Werkzeuge zur Textanalyse. Die erworbenen Kompetenzen und das damit verbundene Urteilsvermögen in Bezug auf digitale Verfahren können im Verlauf des Studiums auch in anderen fachlichen Kontexten von Vorteil sein.
Assessment and permitted materials
In die Beurteilung fließen die regelmäßige Teilnahme, aktive Beiträge zu den Diskussionen, das Referat, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge sowie die Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext mit ein (abzugeben bis spätestens 31.07.2021).
Minimum requirements and assessment criteria
In den Online-Einheiten besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung der mündlichen und schriftlichen Teilleistungen:
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeitsaufträge und die Proseminararbeit im Umfang von etwa 15 Seiten (Haupttext) ergeben die Gesamtnote.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung der mündlichen und schriftlichen Teilleistungen:
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeitsaufträge und die Proseminararbeit im Umfang von etwa 15 Seiten (Haupttext) ergeben die Gesamtnote.
Examination topics
Prüfungsstoff sind die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte und Kompetenzen.
Reading list
Die empfohlene Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und zum Teil über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15