100237 KO Modern German Literature (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Nur in Kombination mit dem gleichnamigen SE Masterseminar absolvierbar. Die Anmeldung erfolgt über das SE Masterseminar.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
15.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
05.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
12.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
19.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
26.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
03.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
10.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
24.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
31.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
07.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
14.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
21.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
28.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Pest ist in literarischen Werken und Filmen nicht nur ein motivischer und metaphorischer Komplex, sondern darüber hinaus ein fundamentales Strukturelement. Mit der Pest verbinden sich Vorstellungen und Argumente, die zum einen innerhalb der Werke Kohärenz, zum anderen ein dichtes Netz intertextueller und intermedialer Beziehungen konstituieren. Die vierstündige Lehrveranstaltung (SE + KO) wird sich im Koordinatenkreuz zwischen einer genetisch-chronologischen und einer synchron-typologischen Analyse bewegen. Seminar und Konversatorium werden die Vielfalt der Erscheinungen und Gestaltungen der Pest erkunden und auffächern: die Konstruktion einer epochalen Zäsur durch die Pest, die Epidemie als Auslöser und Stimulans von Askese und Weltentsagung, Exzess und Lebenslust, ihre Funktion als Allegorie des unausweichlichen und egalisierenden Todes, ihre die Macht stützende und sprengende Wirkung, die (bio)politische Imagologie der Pest als Volksverderber bzw. ihrer Bekämpfung als Heilung des Volkskörpers. Solche Themenkomplexe sollen auf der Grundlage verpflichtender exemplarischer Lektüren und Filmbeispiele untersucht, diskutiert und reflektiert werden.
Assessment and permitted materials
Zusätzlich zum Impulsreferat samt Handout (für das gleichnamige SE zu erbringende Leistungen):
- Teilnahme an den Diskussionen
- Verfassen eines ca. 20seitigen Protokolls für eine vierstündige Sitzung (SE + KO) in Form eines zusammenhängenden Textes (keine Stichwörter); fehlende Daten und Hintergrundinformationen müssen gegebenenfalls recherchiert werden.
- Teilnahme an den Diskussionen
- Verfassen eines ca. 20seitigen Protokolls für eine vierstündige Sitzung (SE + KO) in Form eines zusammenhängenden Textes (keine Stichwörter); fehlende Daten und Hintergrundinformationen müssen gegebenenfalls recherchiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
- Klare Struktur und wirkungsvolle Technik des Vortrags
- Effizienter und sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln (Handout, Folien, Filmbeispiele etc.)
- Aktive Teilnahme an sämtlichen Sitzungen durch Fragen und Diskussionsbeiträge
- Stundenprotokoll: Herausarbeitung der wichtigsten Argumente und thematischen Aspekte, fehlerfreie sprachliche Form, korrekt recherchierte Daten und Hintergrundinformationen
- Effizienter und sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln (Handout, Folien, Filmbeispiele etc.)
- Aktive Teilnahme an sämtlichen Sitzungen durch Fragen und Diskussionsbeiträge
- Stundenprotokoll: Herausarbeitung der wichtigsten Argumente und thematischen Aspekte, fehlerfreie sprachliche Form, korrekt recherchierte Daten und Hintergrundinformationen
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32