100237 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 19.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 26.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 16.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 23.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 30.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 07.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 14.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 21.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 28.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 04.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 11.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 18.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 25.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Alle Teilnehmenden sind für je eine Seminarsitzung als Expert_in (ggf. in einer Gruppe) verantwortlich. Dazu gehört die Vorbereitung von drei Leitfragen zu den jeweiligen Seminartexten (vorab einzureichen über Moodle), ein knappes Impulsreferat sowie ein schriftliches Thesenpapier im Nachgang der Sitzung. Eine Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (im Forschungsseminar 35 Seiten) ist bis Mitte September in gedruckter und elektronischer Form einzureichen. Verpflichtend ist eine vorherige Themenabsprache mit der Dozentin sowie die Einreichung und Besprechung eines Exposés im Rahmen einer Sprechstunde.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Dies ist ein lektüreintensives Seminar. Alle Teilnehmer_innen sind verpflichtet, die Texte der jeweiligen Sitzung vorzubereiten. Die Bereitschaft, ggf. einzelne Beiträge auf Englisch (und wo möglich auf Französisch) zu lesen, wird dabei vorausgesetzt. Die Impulsreferate stellen die Diskussionsgrundlagen der jeweiligen Sitzungen dar und sollen daher möglichst konzis, informiert und anregend gestaltet werden. Aktive Seminarteilnahme (das heißt auch regelmäßiges Einschalten der Videokamera) wird von allen Teilnehmer_innen erwartet. Die Seminararbeit behandelt nach Rücksprache mit der Dozentin ein möglichst originelles Thema aus dem Bereich des Seminars, zeigt eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, ist sprachlich (stilistisch, orthographisch) korrekt, ansprechend formuliert und sinnvoll strukturiert.
Dies ist ein lektüreintensives Seminar. Alle Teilnehmer_innen sind verpflichtet, die Texte der jeweiligen Sitzung vorzubereiten. Die Bereitschaft, ggf. einzelne Beiträge auf Englisch (und wo möglich auf Französisch) zu lesen, wird dabei vorausgesetzt. Die Impulsreferate stellen die Diskussionsgrundlagen der jeweiligen Sitzungen dar und sollen daher möglichst konzis, informiert und anregend gestaltet werden. Aktive Seminarteilnahme (das heißt auch regelmäßiges Einschalten der Videokamera) wird von allen Teilnehmer_innen erwartet. Die Seminararbeit behandelt nach Rücksprache mit der Dozentin ein möglichst originelles Thema aus dem Bereich des Seminars, zeigt eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, ist sprachlich (stilistisch, orthographisch) korrekt, ansprechend formuliert und sinnvoll strukturiert.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers, Frankfurt: Suhrkamp, 1998 (Suhrkamp BasisBibliothek)
Rousseau, Jean-Jacques: Träumereien eines einsam Spazierenden, aus dem Französischen von Ulrich Bossier, Stuttgart: Reclam 2003
Weitere Ausgaben werden zu Beginn des Seminars empfohlen sowie relevante Textauszüge auf Moodle bereitgestellt.
Rousseau, Jean-Jacques: Träumereien eines einsam Spazierenden, aus dem Französischen von Ulrich Bossier, Stuttgart: Reclam 2003
Weitere Ausgaben werden zu Beginn des Seminars empfohlen sowie relevante Textauszüge auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Das Seminar ist dabei nicht als klassische Einflussgeschichte konzipiert, vielmehr werden wir uns im Rückgriff auf Jacques Derrida mit der Theorie und Praxis literarischer Genres befassen und in genauen Lektüren erkunden, wie Rousseau und Goethe diese ausfüllen. Die Beschäftigung der beiden Autoren mit Pflanzen führt uns zu Fragen der Interdisziplinarität und Poetik ebenso wie zur Diskussion der beiden großen Begriffe Natur und Kultur, die auch den jeweiligen Briefromanen und Autobiografien eine zentrale Rolle spielen.
Am Ende des Seminars werden Sie einen guten Einblick in das Werk der beiden Autoren gewonnen haben und sich mit Konzepten wie Empfindsamkeit, Natur, Kultur und Subjektivität auseinandergesetzt haben. Voraussetzung hierfür ist die Bereitschaft zu intensiven Lektüren, solide Recherchefähigkeiten sowie das Interesse an theoretischen Fragestellungen.
Das Seminar wird vorerst digital abgehalten. Damit das gemeinsame Lernen im digitalen Raum gelingt, setze ich dabei neben der entsprechenden technischen Ausstattung auf ihre Offenheit dafür, gemeinsam neue Formate des Denkens und Schreibens auszuprobieren.