Universität Wien

100237 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Saturday 21.01. 09:45 - 14:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar sollen die Dramen von Friedrich Schiller analysiert werden. Sie werden auch einiges über Schiller und den Literaturbetrieb seiner Zeit lernen.
Das Seminar ist lese-intensiv. Etliche der behandelten Texte sind Pflichtlektüre für alle Teilnehmer. Falls Ihnen die Lektüre von älteren Texten, noch dazu manchmal in gebundener Sprache, psychisches Unwohl bereiten, sollten Sie sich lieber nicht für dieses Seminar anmelden.
Voraussichtlicher Zeitplan:
04.10. Einführung, Vorbesprechung
11.10. Themenvergabe
18.10. Allgemeine Fragen
25.10.: entfällt
08.11. Besprechung von / Referate zu Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse.
15.11. Besprechung von / Referate zu Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse.
22.11. Werkstattberichte
29.11. Werkstattberichte
06.12. Werkstattberichte
13.12. Werkstattberichte
10.01. Werkstattberichte, Abgabe des Kurzessays
17.01. entfällt, Abgabetermin
24.01. Schlussblock
31.01. entfällt

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Pflichtlektüre:
Der Text, über den Sie Ihre Seminararbeit schreiben, sowie zwei weitere Dramen Schillers.
Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 1–185. (An der UB online verfügbar)
Rüdiger Zymner: Friedrich Schiller. Dramen. Berlin: Erich Schmidt 2002. (die Kapitel über „ihre“ drei Dramen)

Bis zum 10. Jänner müssen Sie einen kurzen Essay (2-3 Seiten) abgeben, in dem Sie die beiden Werke der Pflichtlektüre zu ihrem Seminarthema in Beziehung setzen.
Weiters müssen Sie EINE Seminararbeit zu lesen, für die ich Sie einteile, und eine ZWEITE Arbeit, die Sie frei wählen können. Bis zum 24. Jänner ist zu jeder der beiden Arbeiten, die Sie gelesen haben, eine kurze schriftliche Kritik von 7-10 Zeilen abzugeben.

Examination topics

Pflichtlektüre:
Der Text, über den Sie Ihre Seminararbeit schreiben, sowie zwei weitere Dramen Schillers.
Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 1–185. (An der UB online verfügbar)
Rüdiger Zymner: Friedrich Schiller. Dramen. Berlin: Erich Schmidt 2002. (die Kapitel über „ihre“ drei Dramen)

Bis zum 10. Jänner müssen Sie einen kurzen Essay (2-3 Seiten) abgeben, in dem Sie die beiden Werke der Pflichtlektüre zu ihrem Seminarthema in Beziehung setzen.
Weiters müssen Sie EINE Seminararbeit zu lesen, für die ich Sie einteile, und eine ZWEITE Arbeit, die Sie frei wählen können. Bis zum 24. Jänner ist zu jeder der beiden Arbeiten, die Sie gelesen haben, eine kurze schriftliche Kritik von 7-10 Zeilen abzugeben.

Reading list

Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 1–185. (An der UB online verfügbar)

Rüdiger Zymner: Friedrich Schiller. Dramen. Berlin: Erich Schmidt 2002. (die Kapitel über „ihre“ drei Dramen)

Association in the course directory

Last modified: We 23.11.2022 12:48