Universität Wien

100237 UE Becoming a Peer Tutor for Academic Writing - Basic Education (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details


Information

Aims, contents and method of the course

Studierende, die diese LV im Rahmen von Modul 1 erfolgreich absolvieren, werden zu studentischen Schreibmentor*innen ausgebildet. Diese
• kennen Grundlagen der prozessorientierten Schreibdidaktik,
• kennen den generellen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere die Rolle der Forschungsfrage,
• können Textfeedback geben.

Assessment and permitted materials

Teilleistungen sind: 
• Anwesenheit und aktive Teilnahme an allen Ausbildungsworkshops
◦ Schreiben: 5 Halbtage
◦ Recherchekompetenz
◦ Diversitätskompetenz
◦ Gruppendynamik
◦ Moodle
• Verfassen eines Abstract zu den Erwartungen an die Schreibmentoring-Tätigkeit am Beginn des Semesters als Teil des Abschlussberichts.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung
• Teilnahme an allen Ausbildungsworkshops
• aktive Mitarbeit (inkl. Vor- und Nachbereitung der einzelnen Übungseinheiten)
• Verfassen eines Abstract als Teil des Abschlussberichts

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.

Beurteilungsmaßstab
Abstract
• termingerechtes Hochladen in Moodle
• 1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK
• Inhalt: „Wie stelle ich mir mein Semester als Schreibmentor*in vor?“
Bitte schreibe auch einige Dinge auf,
◦ die du dir von der Lehrveranstaltungsleitung der Supervisions-LV erwartest.
◦ die du dir von deine*r Teamkolleg*in erwartest.
◦ die du dir von dir selbst erwartest.
• Das Abstract wird Teil deines Abschlussberichtes, welcher im Rahmen der begleitenden Lehrveranstaltung weiter entwickelt wird. Es soll dir am Ende des Semesters ermöglichen, einen Bogen zu spannen und zwischen anfänglichen Erwartungen und diesbezüglichen Erfahrungen während des Semesters zu vergleichen.

Examination topics

• Inhalte der Ausbildungsworkshops
• Praxis als Schreibmentor*in
• Reflexion des Semesterverlaufs

Reading list

(in Auswahl):
-Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.
-Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.

Association in the course directory

Last modified: We 28.02.2024 10:25