Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100239 PS Proseminar: Modern German Literature (2012S)

mit Exkursion zu den Rauriser Literaturtagen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

MO wtl von 05.03.2012 bis 16.04.2012 10.15-13.30 Ort: Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5; MO 30.04.2012 10.15-13.30 Ort: Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Thema:
Die Rauriser Literaturtage sind eines der bedeutendsten und originellsten Literaturfestivals im deutschsprachigen Raum. Seit 1971 kommen jedes Jahr zahlreiche Autorinnen und Autoren in das abgelegene Salzburger Bergdorf, um in Wirtshäusern und Bauernstuben aus ihren neuen Texten zu lesen und mit dem Publikum zu diskutieren. Die Abgeschiedenheit des Ortes und das ganztägige Programm ermöglichen einen äußerst konzentrierten und sehr sinnlichen Zugang zur Gegenwartsliteratur. Jedes Jahr wird dort auch der renommierte Rauriser Literaturpreis vergeben. Unter den bisherigen PreisträgerInnen waren Franz Innerhofer, Michael Köhlmeier, Herta Müller, Norbert Gstrein, Ruth Klüger, Raoul Schrott und Juli Zeh.

Inhalte und Vermittlungsform:
Dieses PS wird sich anlässlich der Rauriser Literaturtage 2012 mit den aktuellen Strömungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur auseinandersetzen, aber ebenso mit Fragen des Literaturbetriebs, des Buchmarkts und der Literaturrezeption. In seiner didaktischen Form ist es ein Experiment, denn es besteht aus einer 5-tägigen Exkursion sowie deren Vor- und Nachbereitung. Wir werden an sämtlichen Lesungen und Diskussionen in Rauris teilnehmen und einen öffentlichen Arbeitskreis mit der österreichischen Autorin Monika Helfer selbst gestalten.

Zeitplan:
Die erste Phase des PS wird aus einer intensiven Lektüre ausgewählter Werke der in Rauris anwesenden Autorinnen und Autoren sowie der Vorbereitung des Arbeitskreises bestehen. Die Exkursion selbst findet dann vom 21.3. bis zum 25.3.2011 statt, die Teilnahme daran über den gesamten Zeitraum ist verpflichtend, Ihr Fernbleiben in anderen Lehrveranstaltungen ist damit entschuldigt. Stellen Sie sich bitte auf eine intensive Arbeitsphase im März und April ein, dafür werden ab Anfang Mai keine PS-Sitzungen mehr stattfinden.

Kosten:
Für Reise und Unterkunft haben Sie verbilligte Tarife, die Eintritte zu den Veranstaltungen sind frei, dazu gibt es ein Gratis-Abendessen für alle TeilnehmerInnen. Insgesamt müssen Sie mit ca. 190.- Euro Kosten (An- und Rückreise mit ÖBB-Gruppenticket ab Wien, 4 Übernachtungen mit Frühstück im DZ) rechnen.

Anmeldung:
Aufgrund der besonderen Form des PS sind maximal 20 TeilnehmerInnen möglich. Bitte klären Sie vor Ihrer Anmeldung zu diesem PS verbindlich ab, ob sie sicher an der Exkursion teilnehmen können! Auch die Teilnahme an der 1. Sitzung am 5.3. ist verpflichtend, dort wird auch die endgültige TeilnehmerInnenliste festgelegt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

ACHTUNG: Aufgrund des engen Zeitplans müssen Sie bis zur 1. Sitzung am 5.3. folgenden Text besorgt UND gelesen haben: Monika Helfer: Die Bar im Freien (erscheint am 27.2.2012 im Deuticke Verlag).

Nähere Informationen zu den Rauriser Literaturtagen: http://www.rauriser-literaturtage.at/

Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32