100239 SE Von der Landeskunde zum kulturellen Lernen: Theorie und Praxis (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 26.02.2019 16:40 to We 27.02.2019 16:40
- Deregistration possible until We 27.02.2019 16:40
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Saturday
27.04.
09:45 - 14:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Saturday
11.05.
09:45 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Saturday
25.05.
09:45 - 14:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Saturday
15.06.
09:45 - 14:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Vorbereitung (Lektüre, Recherchen), Mitarbeit; Lektürereflexionen als Vorbereitung zu jeder Blockeinheit; Sammlung von Unterrichtsmaterialien; Ausarbeitung eines Kulturprojekts in Kleingruppen (inkl. Präsentation und Abgabe einer Projektbeschreibung)
Minimum requirements and assessment criteria
regelmäßige Anwesenheit; für 6 ECTS, SE (A) zusätzlich Erstellung einer Seminararbeit;BEURTEILTE AUFGABEN:
40% Lektürereflexion
15% Materialsammlung
10% Präsentation Kulturprojekt
35% Projektbeschreibung Kulturprojekt
40% Lektürereflexion
15% Materialsammlung
10% Präsentation Kulturprojekt
35% Projektbeschreibung Kulturprojekt
Examination topics
Detaillierte Angaben der zu erbringenden Aufgaben (siehe ‚beurteilte Aufgaben‘) wird in LV bekannt gegeben
Reading list
Die Leseliste für die jeweiligen Blocktermine wird auf der Lernplattform bereitgestellt.Lektüreempfehlung zur Vorbereitung:
Fremdsprache Deutsch, Heft 52 (2015): Landeskunde und kulturelles Lernen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Haase, Peter & Höller, Michaela (Hrsg.). (2017). Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Kramsch, Claire. (1998). Language and Culture. Oxford: Oxford University Press.
Cope, Bill & Kalantzis, Claire. (2009). ‘Multiliteracies’: New Literacies, New Learning. Pedagogies 4(3), p. 164-195. Verfügbar unter http://newlearningonline.com/files/2009/03/M-litsPaper13Apr08.pdf
Fremdsprache Deutsch, Heft 52 (2015): Landeskunde und kulturelles Lernen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Haase, Peter & Höller, Michaela (Hrsg.). (2017). Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Kramsch, Claire. (1998). Language and Culture. Oxford: Oxford University Press.
Cope, Bill & Kalantzis, Claire. (2009). ‘Multiliteracies’: New Literacies, New Learning. Pedagogies 4(3), p. 164-195. Verfügbar unter http://newlearningonline.com/files/2009/03/M-litsPaper13Apr08.pdf
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Ausgehend von intensiver Lektüre verfolgt dieses Seminar das Ziel, Sie zu befähigen, an aktuellen Diskursen rundum landeskundliches und kulturelles Lernen und Lehren im Fremd-/Zweitsprachenunterricht teilzunehmen sowie theoretische und empirische Erkenntnisse kritisch und zielführend in die eigene Unterrichtspraxis einzuführen: Sie lernen (1) zentrale Ansätze zum landeskundlichen und kulturellen Lernen kennen und auf Basis dessen (2) Materialien und Curricula kritisch und konstruktiv zu analysieren sowie (3) eigene Materialien mit kulturellen Zielsetzungen zu entwickeln. Neben Einblicken in für den DaF/DaZ-Bereich relevanten Konzepte ist ein weiteres Ziel dieses Seminars, Sie mit internationalen Diskursen der Fremdsprachenlehr-/-lernforschung zum kulturellen Lernen bekannt zu machen und zu reflektieren, wie diese den DaF/DaZ-Diskurs bereichern können.INHALTE
Die Seminarinhalte orientieren sich an den drei Säulen der Seminarziele (1) Theorie, (2) Analyse und (3) Praxis:
(1) Ansätze und Konzepte zum landeskundlichen/kulturellen Lernen im Fremdsprachenunterricht (ABCD Thesen, DACH Prinzip; kognitive, kommunikative, interkulturelle & diskursive Ansätze (kulturwissenschaftliche/kulturreflexive Ansätze, Literacy, symbolische Kompetenz); etc.)
(2) Kritische, konstruktive Analyse von Unterrichtsmaterialien und Curricula im DaF und DaZ Kontext (Lehrwerke, Zusatzmaterialien, Prüfungen; GERS, Curricula Werte-/Orientierungswissen; etc.)
(3) (im)materielle Manifestationen von Kultur (Erinnerungsorte, Linguistic Landscapes, diskursive Identitätskonstruktionen, Kunst, Musik, Literatur, Film, etc.) und deren didaktische AufbereitungMETHODE
Lektüre und Reflexion; Diskussion und Kurzpräsentationen; Analyse von Materialien und Curricula; praktische Übungen und Projektarbeit in Kleingruppen;