Universität Wien

100239 SE Von der Landeskunde zum kulturellen Lernen: Theorie und Praxis (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 27.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Saturday 11.05. 09:45 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Saturday 25.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Saturday 15.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE
Ausgehend von intensiver Lektüre verfolgt dieses Seminar das Ziel, Sie zu befähigen, an aktuellen Diskursen rundum landeskundliches und kulturelles Lernen und Lehren im Fremd-/Zweitsprachenunterricht teilzunehmen sowie theoretische und empirische Erkenntnisse kritisch und zielführend in die eigene Unterrichtspraxis einzuführen: Sie lernen (1) zentrale Ansätze zum landeskundlichen und kulturellen Lernen kennen und auf Basis dessen (2) Materialien und Curricula kritisch und konstruktiv zu analysieren sowie (3) eigene Materialien mit kulturellen Zielsetzungen zu entwickeln. Neben Einblicken in für den DaF/DaZ-Bereich relevanten Konzepte ist ein weiteres Ziel dieses Seminars, Sie mit internationalen Diskursen der Fremdsprachenlehr-/-lernforschung zum kulturellen Lernen bekannt zu machen und zu reflektieren, wie diese den DaF/DaZ-Diskurs bereichern können.

INHALTE
Die Seminarinhalte orientieren sich an den drei Säulen der Seminarziele (1) Theorie, (2) Analyse und (3) Praxis:
(1) Ansätze und Konzepte zum landeskundlichen/kulturellen Lernen im Fremdsprachenunterricht (ABCD Thesen, DACH Prinzip; kognitive, kommunikative, interkulturelle & diskursive Ansätze (kulturwissenschaftliche/kulturreflexive Ansätze, Literacy, symbolische Kompetenz); etc.)
(2) Kritische, konstruktive Analyse von Unterrichtsmaterialien und Curricula im DaF und DaZ Kontext (Lehrwerke, Zusatzmaterialien, Prüfungen; GERS, Curricula Werte-/Orientierungswissen; etc.)
(3) (im)materielle Manifestationen von Kultur (Erinnerungsorte, Linguistic Landscapes, diskursive Identitätskonstruktionen, Kunst, Musik, Literatur, Film, etc.) und deren didaktische Aufbereitung

METHODE
Lektüre und Reflexion; Diskussion und Kurzpräsentationen; Analyse von Materialien und Curricula; praktische Übungen und Projektarbeit in Kleingruppen;

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Vorbereitung (Lektüre, Recherchen), Mitarbeit; Lektürereflexionen als Vorbereitung zu jeder Blockeinheit; Sammlung von Unterrichtsmaterialien; Ausarbeitung eines Kulturprojekts in Kleingruppen (inkl. Präsentation und Abgabe einer Projektbeschreibung)

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Anwesenheit; für 6 ECTS, SE (A) zusätzlich Erstellung einer Seminararbeit;

BEURTEILTE AUFGABEN:
40% Lektürereflexion
15% Materialsammlung
10% Präsentation Kulturprojekt
35% Projektbeschreibung Kulturprojekt

Examination topics

Detaillierte Angaben der zu erbringenden Aufgaben (siehe ‚beurteilte Aufgaben‘) wird in LV bekannt gegeben

Reading list

Die Leseliste für die jeweiligen Blocktermine wird auf der Lernplattform bereitgestellt.

Lektüreempfehlung zur Vorbereitung:
Fremdsprache Deutsch, Heft 52 (2015): Landeskunde und kulturelles Lernen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Haase, Peter & Höller, Michaela (Hrsg.). (2017). Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Kramsch, Claire. (1998). Language and Culture. Oxford: Oxford University Press.
Cope, Bill & Kalantzis, Claire. (2009). ‘Multiliteracies’: New Literacies, New Learning. Pedagogies 4(3), p. 164-195. Verfügbar unter http://newlearningonline.com/files/2009/03/M-litsPaper13Apr08.pdf

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13