Universität Wien

100239 SE DaF/Z: (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung wird der zentrale Lehr- und Untersuchungsgegenstand sein, was Sie als Studierende im Laufe des Semesters selbst durchführen: In Gruppen von maximal fünf Teilnehmenden werden Sie an fünf bis sieben Terminen im Semester mit DaF-Lernendengruppen aus aller Welt per jeweils einstündiger Online-Videokonferenz in Kontakt treten und über interkulturell relevante Themen diskutieren. Die DaF-Lernendengruppen sind an Universitäten in Großbritannien, Japan, Brasilien und den USA beheimatet. Die Online-Videokonferenzen finden nicht in der Unterrichtszeit statt, dies ist unter anderem aufgrund der teils großen Zeitverschiebung zu den Standorten unserer Partneruniversitäten nicht möglich. In der ersten Unterrichtseinheit können Sie sich für eine der Gruppen einschreiben. Alle Online-Videokonferenzen werden aufgezeichnet und Auszüge daraus sodann von Ihnen transkribiert sowie unter anderem interaktionsanalytisch aufbereitet.
Inhalte der Lehrveranstaltung werden unter anderem Interaktionsanalyse, Motivationsforschung sowie Lehrer- und Lernersprache sein. Ziele sind vor allem der Erwerb von Analysekompetenz sowie die Kompetenzerlangung im Bereich der Kulturreflexion. Es wird voraussichtlich auch einen Gastvortrag geben.

Assessment and permitted materials

Für 3 ECTS: Es wird zwei Bewertungsgrundlagen geben. Sie müssen zu Beginn des Semesters einen Essay zur Reflexion über die kommenden Online-Videokonferenzen und über interkulturelles Lernen verfassen und dabei Bezug auf einschlägige Literatur nehmen. Für eine Online-Videokonferenz müssen Sie zusammen mit anderen Studierenden nach bestimmten Richtlinien eine Präsentation erstellen, die benotet wird.

Für 6 ECTS: Es wird drei Bewertungsgrundlagen geben. Sie müssen zu Beginn des Semesters einen Essay zur Reflexion über die kommenden Online-Videokonferenzen und über interkulturelles Lernen verfassen und dabei Bezug auf einschlägige Literatur nehmen. Für eine Online-Videokonferenz müssen Sie zusammen mit anderen Studierenden nach bestimmten Richtlinien eine Präsentation erstellen, die benotet wird. In einer abschließenden Seminararbeit (mindestens 25 Seiten) setzen Sie sich außerdem ausführlich mit einem transkribierten exemplarischen Auszug aus einer Ihrer Online-Videokonferenzen auseinander. Sie müssen in dieser schriftlichen Arbeit unter Rückgriff auf einschlägige Fachliteratur eine Forschungsfrage formulieren, die Sie aufgrund der Analyse eines praktischen Beispiels (Auszug aus einer Online-Videokonferenz) sodann zu beantworten suchen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den LV-Terminen sowie an den Online-Videokonferenzen. Ein entschuldigtes Fernbleiben ist maximal dreimal möglich. Melden Sie sich bitte rechtzeitig per E-Mail, wenn Sie eine LV nicht besuchen können.
Positive Ergebnisse in allen zwei/drei oben beschriebenen Teilbereichen der Leistungsmessung.

Examination topics

Prüfungsimmanente LV; Reflexiver Essay, Präsentation bei Videokonferenz, (für 6 ECTS:) Inhalte der LV anhand einer schriftlichen Abschlussarbeit.

Für 3 ECTS:
Reflexiver Essay (50 Punkte)
Präsentation (50 Punkte)

Für 6 ECTS:
Reflexiver Essay (20 Punkte)
Präsentation (20 Punkte)
Seminararbeit (60 Punkte)

Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, 60 Punkte müssen mindestens erlangt werden, damit Ihre Leistungen positiv beurteilt werden können.

Verteilung der Kurspunkte auf Noten:
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-70 Punkte
4 (genügend): 69-60 Punkte

Reading list

Aguado, K. (2010). Sozial-interaktionistische Ansätze. In H.-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 35) (S. 817-826). Berlin: de Gruyter.
Bahlo, N., Paul, C., Topaj, N. & Steckbauer, D. (2014). Videokonferenzen im DaF‐Bereich? Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel »Skype in the classroom«. Info DaF 41 (1), 55-69.
Ferchau, S. (2017). Reflexion angehender DaF-Lehrpersonen zum Umgang mit lernerInnenspezifischen Eigenschaften. Am Beispiel eines Videokonferenzprojektes mit japanischen Lernenden.
Grasmück, M. (2004). Videokonferenzen im DaF-Unterricht – Ein Bericht über die bisherigen Erfahrungen am SFC der Keio Universität. Deutschunterricht in Japan 9, 93-102.
Hoshii, M. & Schumacher, N. (2010). Videokonferenz als interaktive Lernumgebung ‐ am Beispiel eines Kooperationsprojekts zwischen japanischen Deutschlernenden und deutschen DaF‐Studierenden. GFL German as a foreign language 1/2010, 71-91.
Mitschian, H. (2011). Lernwerkzeug Videokonferenz. Projekterfahrungen für das Lehren und Lernen des Deutschen als Fremdsprache. GFL German as a foreign language 2/2011, 84-125.
Schlickau, S. (2000). Video und Videoconferencing zur Sprach- und Kulturvermittlung: Lernpotenziale und empirische Beobachtungen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 5 (2), 10pp.
Schlickau, S. (2001). Praxis und Analyse interkultureller Kommunikation durch Video und Videokonferenz: Lernpotenziale und Anforderungen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 6 (2), 15pp.

Association in the course directory

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14