100239 SE DaF/Z: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für 3 ECTS: Es wird zwei Bewertungsgrundlagen geben. Sie müssen zu Beginn des Semesters einen Essay zur Reflexion über die kommenden Online-Videokonferenzen und über interkulturelles Lernen verfassen und dabei Bezug auf einschlägige Literatur nehmen. Für eine Online-Videokonferenz müssen Sie zusammen mit anderen Studierenden nach bestimmten Richtlinien eine Präsentation erstellen, die benotet wird.Für 6 ECTS: Es wird drei Bewertungsgrundlagen geben. Sie müssen zu Beginn des Semesters einen Essay zur Reflexion über die kommenden Online-Videokonferenzen und über interkulturelles Lernen verfassen und dabei Bezug auf einschlägige Literatur nehmen. Für eine Online-Videokonferenz müssen Sie zusammen mit anderen Studierenden nach bestimmten Richtlinien eine Präsentation erstellen, die benotet wird. In einer abschließenden Seminararbeit (mindestens 25 Seiten) setzen Sie sich außerdem ausführlich mit einem transkribierten exemplarischen Auszug aus einer Ihrer Online-Videokonferenzen auseinander. Sie müssen in dieser schriftlichen Arbeit unter Rückgriff auf einschlägige Fachliteratur eine Forschungsfrage formulieren, die Sie aufgrund der Analyse eines praktischen Beispiels (Auszug aus einer Online-Videokonferenz) sodann zu beantworten suchen.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den LV-Terminen sowie an den Online-Videokonferenzen. Ein entschuldigtes Fernbleiben ist maximal dreimal möglich. Melden Sie sich bitte rechtzeitig per E-Mail, wenn Sie eine LV nicht besuchen können.
Positive Ergebnisse in allen zwei/drei oben beschriebenen Teilbereichen der Leistungsmessung.
Positive Ergebnisse in allen zwei/drei oben beschriebenen Teilbereichen der Leistungsmessung.
Examination topics
Prüfungsimmanente LV; Reflexiver Essay, Präsentation bei Videokonferenz, (für 6 ECTS:) Inhalte der LV anhand einer schriftlichen Abschlussarbeit.Für 3 ECTS:
Reflexiver Essay (50 Punkte)
Präsentation (50 Punkte)Für 6 ECTS:
Reflexiver Essay (20 Punkte)
Präsentation (20 Punkte)
Seminararbeit (60 Punkte)Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, 60 Punkte müssen mindestens erlangt werden, damit Ihre Leistungen positiv beurteilt werden können.Verteilung der Kurspunkte auf Noten:
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-70 Punkte
4 (genügend): 69-60 Punkte
Reflexiver Essay (50 Punkte)
Präsentation (50 Punkte)Für 6 ECTS:
Reflexiver Essay (20 Punkte)
Präsentation (20 Punkte)
Seminararbeit (60 Punkte)Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, 60 Punkte müssen mindestens erlangt werden, damit Ihre Leistungen positiv beurteilt werden können.Verteilung der Kurspunkte auf Noten:
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-70 Punkte
4 (genügend): 69-60 Punkte
Reading list
Aguado, K. (2010). Sozial-interaktionistische Ansätze. In H.-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 35) (S. 817-826). Berlin: de Gruyter.
Bahlo, N., Paul, C., Topaj, N. & Steckbauer, D. (2014). Videokonferenzen im DaF‐Bereich? Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel »Skype in the classroom«. Info DaF 41 (1), 55-69.
Ferchau, S. (2017). Reflexion angehender DaF-Lehrpersonen zum Umgang mit lernerInnenspezifischen Eigenschaften. Am Beispiel eines Videokonferenzprojektes mit japanischen Lernenden.
Grasmück, M. (2004). Videokonferenzen im DaF-Unterricht – Ein Bericht über die bisherigen Erfahrungen am SFC der Keio Universität. Deutschunterricht in Japan 9, 93-102.
Hoshii, M. & Schumacher, N. (2010). Videokonferenz als interaktive Lernumgebung ‐ am Beispiel eines Kooperationsprojekts zwischen japanischen Deutschlernenden und deutschen DaF‐Studierenden. GFL German as a foreign language 1/2010, 71-91.
Mitschian, H. (2011). Lernwerkzeug Videokonferenz. Projekterfahrungen für das Lehren und Lernen des Deutschen als Fremdsprache. GFL German as a foreign language 2/2011, 84-125.
Schlickau, S. (2000). Video und Videoconferencing zur Sprach- und Kulturvermittlung: Lernpotenziale und empirische Beobachtungen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 5 (2), 10pp.
Schlickau, S. (2001). Praxis und Analyse interkultureller Kommunikation durch Video und Videokonferenz: Lernpotenziale und Anforderungen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 6 (2), 15pp.
Bahlo, N., Paul, C., Topaj, N. & Steckbauer, D. (2014). Videokonferenzen im DaF‐Bereich? Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel »Skype in the classroom«. Info DaF 41 (1), 55-69.
Ferchau, S. (2017). Reflexion angehender DaF-Lehrpersonen zum Umgang mit lernerInnenspezifischen Eigenschaften. Am Beispiel eines Videokonferenzprojektes mit japanischen Lernenden.
Grasmück, M. (2004). Videokonferenzen im DaF-Unterricht – Ein Bericht über die bisherigen Erfahrungen am SFC der Keio Universität. Deutschunterricht in Japan 9, 93-102.
Hoshii, M. & Schumacher, N. (2010). Videokonferenz als interaktive Lernumgebung ‐ am Beispiel eines Kooperationsprojekts zwischen japanischen Deutschlernenden und deutschen DaF‐Studierenden. GFL German as a foreign language 1/2010, 71-91.
Mitschian, H. (2011). Lernwerkzeug Videokonferenz. Projekterfahrungen für das Lehren und Lernen des Deutschen als Fremdsprache. GFL German as a foreign language 2/2011, 84-125.
Schlickau, S. (2000). Video und Videoconferencing zur Sprach- und Kulturvermittlung: Lernpotenziale und empirische Beobachtungen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 5 (2), 10pp.
Schlickau, S. (2001). Praxis und Analyse interkultureller Kommunikation durch Video und Videokonferenz: Lernpotenziale und Anforderungen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 6 (2), 15pp.
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
Inhalte der Lehrveranstaltung werden unter anderem Interaktionsanalyse, Motivationsforschung sowie Lehrer- und Lernersprache sein. Ziele sind vor allem der Erwerb von Analysekompetenz sowie die Kompetenzerlangung im Bereich der Kulturreflexion. Es wird voraussichtlich auch einen Gastvortrag geben.