100240 SE Proseminar: Modern German Literature: (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die Theaterstücke des österreichischen Autors Franz Grillparzer (1791-1872), dessen Texte immer noch das Image haben ebenso patriotisches wie langweiliges Bildungsgut zu sein. Dazu hat die Behandlung des Dichters im Schulunterricht genauso beigetragen wie die Rezeptionsgeschichte seiner Literatur, die lange Zeit von kulturkonservativer Denkmalpflege bestimmt war. Lange wurde auch übersehen, wie im Rahmen durchaus traditioneller Stoffe historische Erfahrungen und Vorstellungen in Szene gesetzt werden, die deutliche moderne Züge tragen. In die Auseinandersetzungen seiner Bühnenfiguren sind epochale historische Konflikte eingeschrieben. Wir werden uns in der Lehrveranstaltung den Texten mittels der Verfahren der Dramenanalyse nähern, sie einer genauen Lektüre unterziehen und historisch kontextualisieren.
Assessment and permitted materials
Schriftliches Exposè mit Bibliographie
Referat
Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Referat
Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
Erwartet werden Basiskenntnisse der Dramenanalyse am Beginn der LV
Regelmäßige Anwesenheit und Lektüre der Pflichtliteratur (= Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse sowie alle besprochenen Dramen Franz Grillparzers)
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Referat
Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Regelmäßige Anwesenheit und Lektüre der Pflichtliteratur (= Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse sowie alle besprochenen Dramen Franz Grillparzers)
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Referat
Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Examination topics
Reading list
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.Franz Grillparzer:
- Sappho
- Das goldene Vließ
- König Ottokars Glück und Ende
- Der Traum ein Leben
- Weh' dem, der lügt
- LibussaEs wird dringend geraten, die Texte nicht als E-Book sondern in einer gedruckten Version anzuschaffen, da sie einer genauen und detaillierten Lektüre unterzogen werden sollen. Es gibt von allen Texten günstige Reclam-Ausgaben.
Änderungen vorbehalten! Weitere Angaben zur Fachliteratur und zur gemeinsamen Pflichtlektüre in der Lehrveranstaltung.
- Sappho
- Das goldene Vließ
- König Ottokars Glück und Ende
- Der Traum ein Leben
- Weh' dem, der lügt
- LibussaEs wird dringend geraten, die Texte nicht als E-Book sondern in einer gedruckten Version anzuschaffen, da sie einer genauen und detaillierten Lektüre unterzogen werden sollen. Es gibt von allen Texten günstige Reclam-Ausgaben.
Änderungen vorbehalten! Weitere Angaben zur Fachliteratur und zur gemeinsamen Pflichtlektüre in der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14