Universität Wien

100240 VO Lecture course: Modern German Literature (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 11.10. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 18.10. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 25.10. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 08.11. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 15.11. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 22.11. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 29.11. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 06.12. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 13.12. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 10.01. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 17.01. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 24.01. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Tuesday 31.01. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Der Terminus "Sturm und Drang" steht für eine vergleichsweise kurze Phase innerhalb einer allgemeinen Umbruchszeit in der deutschen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts, vertreten durch eine kleine Gruppe "junger Wilder", die der Dichtung ein neues Gesicht geben wollen - und sich dennoch vielfach auf dem Boden des Konventionellen bewegen. Dieser Widerspruch ist nur einer der Aspekte, auf den diese Vorlesung aufmerksam machen möchte. Die Analyse von Texten, die von den Rändern der Epoche stammen (Gerstenberg, Schiller), soll mithelfen, den Blick für das eigentlich Innovative dieser literaturhistorischen Epoche zu schärfen. Ziel der Vorlesung ist es, anhand exemplarischer Interpretationen einen Überblick über die Bandbreite der gesamten Epoche zu geben, über die Autoren, deren Werke sowie über motiv- und diskursgeschichtliche Phänomene, Intertextualität, anthropologische Lektürezugänge u. dgl. Besonders berücksichtigt werden sozial- bzw. mediengeschichtliche Ansatzpunkte, speziell die Einbindung der damals aktuellen Lesethematik und Lesekritik in die fiktionalen Texte.

Assessment and permitted materials

Die Prüfungen werden mündlich abgenommen (bis Ende WS 2023/24), entweder in Form von Sammelterminen oder nach Voranmeldung in den Sprechstunden.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für ein erfolgreiches Ablegen der Prüfung ist die Kenntnis der Vorlesungsinhalte, der Texte auf den Handouts sowie der Pflichtlektüre, die in Taschenbuchausgaben vorliegt.

Examination topics

In der Regel wird pro Woche ein epischer oder dramatischer Text besprochen. Der Textkanon orientiert sich zu einem großen Teil an den Bedürfnissen von Lehramtsstudierenden.
Folgende Texte, deren Lektüre und Kenntnis für die erfolgreiche Ablegen der Prüfung obligatorisch sind, werden - nach einer allgemeinen Einführung in die Epoche - in jeweils einer Vorlesungseinheit besprochen: H. W. v. Gerstenberg, Ugolino (Reclam UB 141) - J. W. Goethe, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (Reclam UB 71); Die Leiden des jungen Werther (Reclam UB 67 bzw. Studienausgabe: Reclam UB 9762); Urfaust (Reclam UB 5273) - J. M. R. Lenz, Der Hofmeister (Reclam UB 1376); Die Soldaten (Reclam UB 5899)- F. M. Klinger, Die Zwillinge (Reclam UB 438) - H. L. Wagner, Die Kindermörderin (Reclam UB 5698) - F. Schiller, Die Räuber (Reclam UB 15 bzw. Studienausgabe: Reclam UB 18672); Kabale und Liebe (Reclam UB 33). Gedichte (Goethe, Bürger, Schubart, Lenz) sowie theoretische Texte u.a. sind auf Handouts zu finden.

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste ist - samt ergänzenden Materialien - mit Semesterbeginn über Moodle einsehbar.

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.07.2023 14:07