Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100240 PS Proseminar: Modern German Literature (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 21.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 05.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 19.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 02.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 16.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 21.06. 13:15 - 16:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
  • Tuesday 27.06. 15:30 - 16:55 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Goethes Erzählwerk umfasst nicht nur die weithin bekannten und längst kanonisierten Romane wie Die Leiden des jungen Werthers (1774), Wilhelm Meister Lehrjahre (1795/96) oder Die Wahlverwandtschaften (1809). Hinzu kommen zahlreiche kürzere oder längere, fiktionale oder autobiografisch geprägte Schriften, die einen Einblick in das gattungspoetisch vielfältige Schaffen des Autors erlauben. Das Seminar ist darauf ausgerichtet, exemplarische Texte aus diesem breiten Spektrum gemeinsam zu lesen und eingehend zu diskutieren. Dabei werden wir zum einen die Spezifik des Goethe’schen Erzählens in verschiedenen Gattungen und Darstellungsformen untersuchen, so etwa im Werther, aber vor allem auch anhand von novellistischen, märchenhaften und anderen Erzähltexten. Zum anderen wird es darum gehen, die jeweils gattungstypischen Merkmale herauszuarbeiten sowie gleichermaßen die notorisch auftretenden Abweichungen davon. Flankierend dazu werden wir programmatische Schriften und theoretische Reflexionen zur narrativen Literatur um 1800 heranziehen. Auf diese Weise soll im Seminar zweierlei unternommen werden: In erster Linie beschäftigen wir uns damit, die Darstellungsmittel und Strukturen der Texte Goethes genau zu analysieren. Darüber hinaus wird es darum gehen, anhand des Textkorpus einige grundlegende Kategorien der Literatur um 1800 erschließen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle berücksichtigt folgende Aspekte: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Übernahme der Mitverantwortung für eine Sitzung (Expertengruppe), Abgabe eines Exposés, Seminararbeit (Abgabetermin 31.7.2023).

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Minimum requirements and assessment criteria

Gründliche vor- und nachbereitende Lektüre aller behandelten Texte, regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen, Übernahme der Mitverantwortung für eine Sitzung (Expertengruppe) und Abgabe eines Exposés. Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 17.01.2025 00:10