100241 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.09.2008 09:00 to Tu 30.09.2008 23:59
- Registration is open from Th 02.10.2008 09:00 to Th 02.10.2008 09:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 17.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 24.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 31.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 07.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 14.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 21.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 28.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 05.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 12.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 19.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 09.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 16.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 23.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 30.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Bibel (von Adam und Eva angefangen, bei der Apokalypse endend) ist der wichtigste Referenztext für die europäische Literatur und Kulturgeschichte bis in die Gegenwart hinein. Für die mittelalterliche Literatur hat sie ¿ wenn das überhaupt möglich ist ¿ allerdings eine nochmals gesteigerte Bedeutung. Aus der Perspektive der (mediävistischen) Literaturwissenschaft soll sich dieses Proseminar mit ausgewählten Passagen der Bibel beschäftigen.
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die aktive und kontinuierliche Mitarbeit im Seminar, durch die Mitarbeit in einer Vorbereitungsgruppe und durch eine schriftliche Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Proseminar bietet einen Überblick über literatur- und kulturgeschichtlich besonders interessante Bibelpassagen, wobei gleichzeitig auch ein Überblick über wichtige Interpretationstendenzen zwischen dem frühen Mittelalter und der frühen Neuzeit vermittelt werden soll. Gleichzeitig werden unterschiedliche Formen, in denen in dieser Zeit die Bibel den Nichtlateinkundigen vermittelt wurde, vorgestellt.
Examination topics
Nach jeweils vorbereitender, für alle TeilnehmerInnen verbindlicher Lektüre gemeinsame Diskussion in den Seminarsitzungen, vorbereitet und geleitet durch Vorbereitungsgruppen. Im Proseminar werden ausgewählte Bibelpassagen in Lutherschen und vorlutherschen Bibelübersetzungen gelesen und diskutiert, wobei ein wichtiges Kriterium der Auswahl die Relevanz der Passagen für die Literatur und Kulturgeschichte ist. Dabei sollen nicht nur kanonische, sondern auch wichtige apokryphe Texte in den Blick kommen.
Text- und Arbeitsgrundlage ist die Bibel in der Lutherschen Übersetzung von 1545. Diese Ausgabe ist im Buchhandel als Reprint erhältlich. Die apokryphen Texte stellen wir in elektronischer Form zur Verfügung.
Text- und Arbeitsgrundlage ist die Bibel in der Lutherschen Übersetzung von 1545. Diese Ausgabe ist im Buchhandel als Reprint erhältlich. Die apokryphen Texte stellen wir in elektronischer Form zur Verfügung.
Reading list
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32