Universität Wien

100241 SE Modern German Literature (2016W)

Geschichtserzählung und Novellenform um 1800

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Goethes „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ sind unter vielen Gesichtspunkten zu lesen: als Kommentar zu den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Französischen Revolution, als Gegenposition zu Schiller in der Literaturprogrammatik der Weimarer Klassik, als exemplarische Erprobung der Novelle als aufstrebender Gattung kurzen, prägnanten Erzählens. Der Text umfasst Exemplarisches und Anekdotisches, Liebesgeschichten und Kunstdiskussionen, Unheimliches und Erziehungsfragen.
In Frage stehen die Verständnismöglichkeiten dieses Textes im Kontext einer Gattungsgeschichte (Novelle), einer poetologischen Programmatik (Weimarer Klassik), einer diskursiven Schwellenepoche (zwischen chronikalischem und exemplarischem Erzählen) und einem medialen Umbruch zwischen der Welt des Buchs und der Welt der Zeitschriften, in denen die Novelle des 19. Jahrhunderts ihren so bedeutenden Platz einnehmen wird.

Durchführung (Details werden in der ersten Stunde durchbesprochen):

• Einführungsphase mit gemeinsamen Übungen am Text
• Vorstellung einzelner Analyseaspekte durch Einzelpräsentationen im Referatsbetrieb; auch ein Thesenblatt muss jeweils rechtzeitig erarbeitet werden
• am (zum) Ende des Semesters Verfertigung einer SE-Arbeit (nach wissenschaftlichen Gestaltungs- und Genauigkeitsregeln) bzw. Beginn einer Masterarbeit

Vorbereitung vor Beginn der LVA:
• genaue und mehrfache Lektüre von Goethes „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“, hg. v. Leif Ludwig Albertsen. Stuttgart 1991, Nachdruck 2012 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 6558)
• Selbständige Auffrischung Ihrer Kenntnisse der Novellenanalyse, der Poetik der Weimarer Klassik und des gemeinsamen Publikationsbetriebs von Goethe und Schiller („Die Horen“, „Musenalmanach“).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14