100242 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 27.02.2023 09:21 to Tu 28.02.2023 09:21
- Deregistration possible until Tu 28.02.2023 09:21
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Saturday 20.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorstellung, dass sich das Weltall bereisen ließe, dass andere Planeten belebt und bewohnt sein könnten oder dass außerirdische Wesen den Kontakt zu ‚uns‘, den Erdbewohnern, aufnehmen würden, ist keineswegs erst mit der modernen Science Fiction populär geworden. Bereits in der Frühen Neuzeit haben sich sowohl Literaten als auch Naturwissenschaftler, Theologen und Philosophen mit der Frage beschäftigt, ob es auf fernen Planeten andere Zivilisationen als die uns bekannten geben könnte und was daraus für unsere Existenz auf Erden zu lernen wäre. Beflügelt durch technische Erfindungen (wie dem Teleskop) und durch neue Erkenntnisse in der Astronomie, bahnt sich im 17. und 18. Jahrhundert eine ganz eigene Faszinationsgeschichte der fiktiven Weltraumreisen ihren Weg, der wir im Seminar anhand von exemplarischen und seinerzeit teils äußerst populären Schriften nachgehen wollen. Dazu gehören Johannes Keplers Somnium oder Der Traum vom Mond (1609) ebenso wie Bernard le Bovier de Fontenelles Unterhaltungen über die Vielzahl der Welten (1686 / 1726) oder E.C. Kindermanns Geschwinde Reise auf dem Lufft=Schiff nach der obern Welt (1744). Im Zentrum unserer Diskussionen soll zum einen die Frage stehen, welche literarischen Strategien zum Einsatz kommen, um die kosmographischen Spekulationen in ästhetische Darstellbarkeit zu überführen, sowie zum anderen, wie diese mit den wissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Voraussetzungen ihrer Zeit interagieren oder sie provozierend herausfordern.
Assessment and permitted materials
- Exposé
- Referat
- schriftliche Abschlussarbeit (Abgabetermin 31.7.2023)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
- Referat
- schriftliche Abschlussarbeit (Abgabetermin 31.7.2023)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Gefordert sind darüber hinaus
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen und Beteiligung an Gruppenarbeiten
- Verfassen eines Exposés inkl. Kurzbibliographie
- Referat
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Gefordert sind darüber hinaus
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen und Beteiligung an Gruppenarbeiten
- Verfassen eines Exposés inkl. Kurzbibliographie
- Referat
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 19.04.2023 16:07