Universität Wien

100244 UE Fachdidaktik: Texte und Medien im Deutschunterricht (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

LV-Zeiten werden ehebaldigst bekanntgegeben.

Anmeldungen sind online nicht möglich.
Wie das allfällige Aufnahmeprozedere aussieht,
erlesen Sie auf der SPL-HP
https://spl-germanistik.univie.ac.at

  • Friday 08.04. 11:30 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 22.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 29.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 06.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 13.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 20.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 27.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 03.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 04.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Friday 10.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 17.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 24.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die UE behandelt die drei großen Bereiche der Lese-, Literatur- und Mediendidaktik. Grundlegende Themen wie Lesesozialisation, Lesekompetenz, Leseförderung und Lesetests werden dabei erarbeitet. Literarische Rezeptionskompetenz, literaturdidaktische Konzepte und methodische Verfahren sowie Kanonfragen bilden einen weiteren Schwerpunkt der UE. Ebenso thematisiert die LV Bereiche wie Mediensozialisation, Rezeptionskompetenz im Medienverbund und behandelt exemplarisch die Medien Zeitung und Film. Durch eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bietet die LV vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten), konstruktive Mitarbeit, Lektüre von Grundlagentexten, mehrere Arbeitsaufträge, schriftliche Abschlussprüfung

Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Abschlussprüfung, die anderen Leistungen können die Note positiv oder negativ beeinflussen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2864)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32