Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100246 PS Proseminar: Linguistics (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltungen sollen besonders die Schnittstellen zwischen Satz und Text, Text und Gespräch sowie Satz und Gespräch beleuchtet werden. Als Vorbereitung dafür werden zunächst themenrelevante Einzelaspekte von Syntax, Textlinguistik und Gesprächsanalyse zu behandeln sein (darunter unter anderem: definitorische Fragen, Wesen und Syntax gesprochener und geschriebener Sprache, Textualität, Verweisarten und -mittel, Gesprächsphasen, Turn-Taking etc.). Nach diesem einführenden Komplex sollen - nach Maßgabe der in dieser Situation sich eröffnenden Möglichkeiten - kurze Referate zu ausgewählten Themen bzw. Präsentationen von Seiten der Studierenden stattfinden, die sodann im Plenum zu diskutieren sind. Die Studierenden sollen in diesem Proseminar die wichtigsten theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, um formale und inhaltliche Strukturen in Sätzen, Texten und Gesprächen erkennen und interpretieren zu können.
Geplant ist eine "gemischte" Form der Abhaltung des Proseminars (teils Präsenzlehre, teils über digitale Medien). Da aber weitgehend offen ist, in welcher Form die Lehrveranstaltung tatsächlich stattfinden kann, ist es nicht angebracht, dazu zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Ende August 2020) Konkretes anzukündigen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in jeder nur erdenklichen Form; Anfertigen der Hausübungen, Referat + Präsentation, Diskussion dazu; schriftliche Arbeit (15 Seiten Haupttext, spätester Abgabetermin: 30. April 2021).

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit (Besprechung der zu lesenden Lektüre, Beteiligung an der Diskussion); Referat zu einem Teilthema + Präsention) schriftliche Arbeit zu demselben Thema (15 Seiten Haupttext). Die schriftliche Arbeit ist bezüglich der Gewichtung mit etwa 60 Prozent zu bemessen.

Examination topics

S. o.

Reading list

Zu empfehlen ist eine gründliche Orientierung in einer Gegenwartsgrammatik bezüglich der Definition von "Satz" sowie der Abfolge von Satzelementen. Weiters:
Greule, Albrecht: Vom Satz zum Text. 7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema.
Zum Thema "Text" sei als Einführung empfohlen: Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (= Grundlagen der Germanistik 29).
Zum Thema "Gespräch": Brinker, Klaus / Sager, Sven F.: Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung.
Weitere und zum Teil neuere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15