Universität Wien

100248 SE Modelle sprachlicher Bildung (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 10.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Saturday 17.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 27.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Saturday 28.04. 09:45 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Saturday 30.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

forschungsbasiertes Seminar zur Herausarbeitung real praktizierter Modelle sprachlicher Bildung an österreichischen Schulen

Inhalte:
* Systematik der Modelle sprachlicher Bildung
* aktuelle migrationsgesellschaftlich relevante Modelle: Bilinguale Ansätze, Translanguaging, Durchgängige Sprachbildung

Assessment and permitted materials

* regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
* empirische Seminararbeit in kleinen Teams

Minimum requirements and assessment criteria

* regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
* mindestens mit 'genügend' bewertete empirische Seminararbeit

Examination topics

Inhalte des Seminars (s. Moodle), v.a.:
* Modelle sprachlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft
* migrationswissenschaftliche und migrationspädagogische Analyse von Modellen sprachlicher Bildung

Reading list

unter anderem:
* Dirim, İ., Döll, M., Neumann, U., & Roth, H. J. (2009). Schulversuch bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Wissenschaftliche Begleitung. Bericht 2009. Abschlussbericht über die türkisch-deutschen Modellklassen.
* García, O. / Wei, L.: (2015). Translanguaging, bilingualism, and bilingual education. The handbook of bilingual and multilingual education, 223-240.
* Gogolin, I., / Klinger, T. u.a. (Hg., 2011): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms.
* Gogolin, I. / Lange, I. / Hawighorst, B. / Bainski, Chr. / Heintze, A. / Rutten, S. / Saalmann, W. (2011). Durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMig Material, Band 3. 1.2.2018
* Hopf, D. (2005). Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern. Zeitschrift für Pädagogik, 51(2), 236-251.
* Neumann, U. (2009). Der Beitrag bilingualer Schulmodelle zur Curriculuminnovation. Streitfall Zweisprachigkeit–The Bilingualism Controversy, 317-331.
* Reich, H. H./ Roth, H.-J. u.a. (2002). Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.
* Zierer, K./ Speck, K. / Moschner, B. (2013). Methoden Erziehungswissenschaftlicher Forschung.
Eine umfassende Literaturliste ist im Moodle-Kurs abgelegt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13