Universität Wien

100249 VO Lecture course: Modern German Literature (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 14.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 21.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 28.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 04.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 11.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 18.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 25.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 02.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 09.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 16.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 13.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 20.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Tuesday 27.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Das Theater des Barock war ein Theater der Affekte und Passionen, der Rhetorik und des Politischen. Die barocken Trauerspiele sind durch eine hohe Ereignisdichte, einen raschen Wechsel der Schauplätze und eine oft weit über einen Tag hinaus gedehnte Dauer der Handlung gekennzeichnet. Die Stoffe sind zumeist der Geschichte entlehnt, und es werden exzessive Grausamkeiten und Gewalttaten, aber auch heroischer Widerstand gegen Tyrannei und Märtyrertum auf die Bühne gebracht. Die Vorlesung fragt dem Konzept des theatralen Handelns in den Trauerspielen und beschäftigt sich mit rhetorischen und performativen Mitteln, mit Sprechakten und Affektdarstellungen, mit den Wirkabsichten der Stücke und der Adressierung des Zuschauers: Es geht um Verhältnis von Sehen und Sagen, die Codierung und Darstellung von Trauer, Schmerz und agon, die Stichomythien und den Redeauftritt im Reyen. Die Gattungsform soll in ihrem Verhältnis zur antiken Tragödie, zur Poetik des Aristoteles und zum Jesuitendrama untersucht und die Beziehungen der Stücke zur Politik des Absolutismus diskutiert werden: Thematisiert werden Konzepte von Souveränität und weiblicher Herrschaft, Strategien des Eiderstands, der Eroberung und der Bildung von Allianzen und nicht zuletzt die heilsgeschichtliche Perspektivierung von Geschichte und Politik. Die behandelten Stücke von Jakob Bidermann (Cenodoxus), Andreas Gryphius (Leo Armenius, Catherina von Georgien, Carolus Stuardus, Papinian), Daniel Casper von Lohenstein (Cleopatra, Sophonisbe) sind in günstigen Ausgaben (Reclam) erhältlich.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(i 1242, I 2240, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32