Universität Wien

100249 SE Masterseminar Sprachwissenschaft (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 31.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt steht die sprachgeschichtliche Bedeutung Martin Luthers, vor allem anhand seiner Bibelübersetzung sowie anderer Schriften in deutscher Sprache. Weiters sollen schriftliche Texte von einigen seiner Zeitgenossen (Thomas Müntzer, Ulrich Zwingli etc.) im Hinblick auf sprachliche Charakteristika (auch bezüglich Übereinstimmungen und Unterschiede) behandelt werden. Zur Einführung wird - bevor die Referate abgehalten werden - zunächst ein sprachgeschichtlicher Einblick in die betreffende Sprachperiode gegeben werden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in jeder Form (v.a. Beteiligung an der Diskussion zu den Referaten), Referat und schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Zu empfehlen ist ein Einlesen ins Frühneochdeutsche in einer aktellen Sprachgeschichte. artweg/Wegera: Frühneuhochdeutsch führen in die Materie besonders gut ein.

Association in the course directory

(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32