100249 SE Masterseminar Sprachwissenschaft (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 21.09.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Um eine Note zu bekommen, müssen Studierende folgende Leistungen erbringen:
- ca. alle 2 Wochen 2 Fragen zum jeweils im Kurs diskutierten Text (die Fragen müssen vor der Lehrveranstaltung auf Moodle hochgeladen werden)
- 2 Squibs (dh. 1-2-seitige Problembeschreibungen), einmal ca. 4 Wochen nach Kursbeginn, einmal ca. 8 Wochen nach Kursbeginn
- eine Vorbereitung einer Stunde als `Experte/Expertin' - Sie müssen kein Referat halten, aber in der Gruppe eine Sitzung vorbereiten, d.h. Fragen zum jeweiligen Text für die anderen Studierenden vorbeiten
- Mitarbeit bei der Gruppenarbeit innerhalb der Stunde
- Eine Seminararbeit zu einer zuvor mit mir besprochenen (und kursrelevanten) Fragestellung. Umfang ca. 25 Seiten, Abgabetermin 30.4. 2019
- ca. alle 2 Wochen 2 Fragen zum jeweils im Kurs diskutierten Text (die Fragen müssen vor der Lehrveranstaltung auf Moodle hochgeladen werden)
- 2 Squibs (dh. 1-2-seitige Problembeschreibungen), einmal ca. 4 Wochen nach Kursbeginn, einmal ca. 8 Wochen nach Kursbeginn
- eine Vorbereitung einer Stunde als `Experte/Expertin' - Sie müssen kein Referat halten, aber in der Gruppe eine Sitzung vorbereiten, d.h. Fragen zum jeweiligen Text für die anderen Studierenden vorbeiten
- Mitarbeit bei der Gruppenarbeit innerhalb der Stunde
- Eine Seminararbeit zu einer zuvor mit mir besprochenen (und kursrelevanten) Fragestellung. Umfang ca. 25 Seiten, Abgabetermin 30.4. 2019
Minimum requirements and assessment criteria
Formal-semantische Grundkenntnisse sind für diesen Kurs absolut notwendig. Sollten Sie keine Einführung in die formale Semantik besucht haben, sollten Sie als Vorbereitung unbedingt das folgende Buch lesen (sehr leicht lesbar):Thomas Ede Zimmermann, Einführung in die Semantik, WBG, 2014Sollten Sie Probleme haben, das Buch zu bekommen, kontaktieren Sie mich
Examination topics
s.o.
Reading list
Die Literatur zum Kurs ist auf Englisch. Sie wird über Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Wir beginnen damit, dass wir untersuchen, was dafür spricht, dass die natürlichsprachliche Ontologie (also quasi die Menge der Bedeutungen von natürlichsprachlichen Ausdrücken) Grade oder analoge Objekte enthält. Nach einer genaueren Diskussion des `Klassikers' - Adjektive - betrachten wir, welche anderen Ausdrucksarten `Symptome' von Gradsemantik aufweisen. Schließlich diskutieren wir noch zwei grundsätzlichere Fragen: (i) Bilden alle Ausdrücke, die Symptome von Gradsemantik aufweisen, eine Klasse, oder gibt es Unterschiede (z.B. in dem einige Ausdrücke nur einen Teil der Symptome aufweisen)? (ii) Hängt der semantische Bezug auf Grade mit (semantischer) Vagheit zusammen- und wenn ja, dann wie?
Ziel der Lehrveranstaltung ist erstens ein tieferes Verständnis vom Semantik und generell von Eigenschaften der natürlichen Sprache, zweitens ein Verständnis zum Zusammenhang von empirischer Forschung und Theoriebildung und drittens die Möglichkeit, eigenständig empirisch zu arbeiten.