Universität Wien

100249 SE Masterseminar Sprachwissenschaft (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Das Masterseminar beschäftigt sich mit den Formen und Funktionen des Konjunktivs im Gegenwartsdeutschen. Neben der Struktur- und Formenbeschreibung des Konjunktivs im synchronen Standard stehen Aspekte der Sprachvariation im Konjunktivgebrauch in den Dialekten Österreichs im Vordergrund. Fokussiert wird beispielsweise auf die Frage, welche Raumbilder sich für welche Form-Funktions-Verbindungen in den Dialekten in Österreich zeigen. Im Seminar werden dabei auch methodische Aspekte der Datenerhebung und Datenanalyse eingeübt.

Die vermittelten theoretischen und methodischen Grundlagen werden in Form von Projektarbeit zum Konjunktivgebrauch erprobt und reflektiert. Die Studierenden sind dabei angehalten, eigene Sprachdaten zu erheben, auszuwerten sowie in theoretische Zusammenhänge einzuordnen. Ziel des Masterseminars ist somit die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines Projekts, das in eine Seminararbeit mündet.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit sowie Nach- und Vorbereitung der Sitzungen

Kurzpräsentation des individuellen Projekts

Abgabe der Seminararbeit zum 22. Februar (Umfang von 25 Seiten Haupttext)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Endnote setzt sich aus der aktiven Mitarbeit, der mündlichen Präsentationsleistung sowie der schriftlichen Seminararbeit (Umfang von 25 Seiten Haupttext) zusammen. Für einen erfolgreichen Seminarabschluss muss die Seminararbeit positiv bewertet sein.

Examination topics

Entwicklung eines Seminarprojekts im Kontext des Themas Formen und Funktionen des Konjunktivs (Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext).

Reading list

Die Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15