100249 SE Masterseminar Sprachwissenschaft (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
10.03.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
17.03.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
24.03.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
14.04.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
21.04.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
28.04.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
05.05.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
12.05.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
19.05.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
26.05.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
02.06.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
09.06.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
16.06.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
23.06.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
30.06.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; schriftliche Seminararbeit (siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Präsenz (auch online) während der Seminareinheiten (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich), Lektüre von ausgewählter Fachliteratur, konstruktive Mitarbeit, gegebenenfalls Kurz-Inputs/Präsentationen, schriftliche Seminararbeit (25 Seiten Haupttext).
Examination topics
Reading list
Wird gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 23.03.2023 00:17
ZIEL ist es, die Studierenden zu einer fruchtbaren (meta-)theoretischen Reflexion von Zeichen im Allgemeinen und Sprachzeichen (bzw. Sprache als Zeichen) im Besonderen anzuregen. Darüber hinaus soll bereits erworbenes einschlägiges linguistisches Wissen vertiefend gefestigt werden.
METHODEN: Vortrag/Präsentationen der Lehrenden, Diskussion von Forschungsliteratur im Plenum, eventuell Kurz-Inputs bzw. Kurzpräsentationen vonseiten der Studierenden. – Details zur Struktur / Organisation der Lehrveranstaltung hinsichtlich des hybriden Modus (Präsenzform und digital) werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.