100249 SE Masterseminar Sprachwissenschaft (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Seit 10.11.21 wird das Seminar in digitaler Form durchgeführt. Sobald sich das Infektionsgeschehen bessert, ist die Durchführung in Präsenz wieder denkbar. Etwaige Änderungen werden rechtzeitig den Teilnehmer*innen per Email bekannt gegeben.
Wednesday
06.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
13.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
20.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
27.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
03.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
10.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
17.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
24.11.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
01.12.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
15.12.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
12.01.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
19.01.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
26.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige (siehe Mindestanforderungen) und aktive Teilnahme (zählt 10 % der Gesamtnote)
- Referat (mind. 20 Min. zzgl. Diskussion), zählt 30 % der Gesamtnote
- Abfassen der Seminararbeit (ca. 25 Seiten; Abgabe 15.02.22), diese zählt 60 % der Gesamtnote.
Alle Teile müssen unabhängig voneinander bestanden sein (mind. Note 4), damit das Seminar positiv abgeschlossen werden kann.
- Referat (mind. 20 Min. zzgl. Diskussion), zählt 30 % der Gesamtnote
- Abfassen der Seminararbeit (ca. 25 Seiten; Abgabe 15.02.22), diese zählt 60 % der Gesamtnote.
Alle Teile müssen unabhängig voneinander bestanden sein (mind. Note 4), damit das Seminar positiv abgeschlossen werden kann.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Examination topics
- Vor- & Nachbereitung der im Seminar behandelten Forschungsliteratur mit aktiver Teilnahme und ggf. (Gruppen-)Vorstellung
- Übernahme eines Referats
- Abfassen der Seminararbeit, typischerweise zu einem Subthema des Referats
- Übernahme eines Referats
- Abfassen der Seminararbeit, typischerweise zu einem Subthema des Referats
Reading list
wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 15.03.2023 00:16
Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie und warum sich beide Sprachen, die noch in althochdeutscher-altenglischer Zeit gemeinhin als grammatisch so "ähnlich" gelten, im Laufe der Zeit so auseinander entwickelt haben, was wir anhand ausgewählter Wandelphänomene aus den Sprachgeschichten der beiden Sprachen ansehen wollen. Dabei soll auch die Frage behandelt werden, ob wir in beiden Sprachen parallelen (morphologischen) Wandel beobachten können. Damit ist auch die generelle Beschaffenheit (Prinzipien) und die Natur sprachlichen Wandels im Betrachtungsfokus des Seminars.