Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100250 SE Modern German Literature (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gibt es eine erneute Konjunktur von Familien- und Generationenromanen. Es sind dies Texte, die sich an traditionellen, zumal patriarchalen Familienvorstellungen abarbeiten, interkulturelle Familienkonstellationen in einer globalisierten Gesellschaft beschreiben, aufgebrochene Familienstrukturen und Patchwork-Formen des Zusammenlebens darstellen oder aber nach den Familienbedingungen in Zeiten neuer Formen der Beziehungs- und Lebensorganisation fragen. Das Seminar geht nun der Frage nach, auf welche literarischen Traditionen diese Texte aufbauen, und fokussiert dabei insbesondere auf Aspekte des Erzählens wie auch auf gattungstheoretische Fragestellungen. Untersucht wird dabei, inwiefern es sich um eine rekonstruktive Erinnerungsliteratur und/oder um literarische Entwürfe einer männlichen bzw. weiblichen Genealogie handelt.
Die Bandbreite der im Seminar besprochenen Texte reicht von Fontanes Effi Briest über Manns Buddenbrooks bis hin zu Geigers Es geht uns gut und Frischmuths Woher wir kommen.
Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen:
- Open Space: Diskussion der Themenfelder, Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen im Plenum
- Lektüre und Diskussion zu unterschiedlichen literatur- und gendertheoretischen Positionen
- exemplarische Textanalysen
- (Gruppen-)Präsentationen

Assessment and permitted materials

- Seminararbeit von 25 Seiten Haupttext (Abgabetermin spätestens 8.3.2017)
- (Gruppen-)Präsentationen mit Handout
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Protokolle)
- Mitarbeit
- Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Das Hauptaugenmerk der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

Examination topics

Reading list

- Simone Costagli / Matteo Galli (Hg.): Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. München 2010.
- Walter Erhart: Familienmänner. Über den literarischen Urspruch moderner Männlichkeit. München 2001.
- Julian Reidy: Rekonstruktion und Entheroisierung. Paradigmen des Generationenromans in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2013.
- Anna Rutka: Erinnern und Geschlecht in zeitgenössischen deutschen Familien- und Generationenromanen. Lublin 2011.

Association in the course directory

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14