Universität Wien

100250 SE Modern German Literature (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einem verlorenen Krieg müsse man Lustspiele schreiben, meinte Hugo von Hofmannsthal 1918. Er schuf seine bedeutenden Werke Der Schwierige und Der Unbestechliche, worin er der Verzweiflung nach dem Ende der Habsburger Monarchie begegnen wollte. Eine weitere Reaktion auf die große Zäsur des Ersten Weltkriegs zeigte Hofmannsthal durch seine Arbeit an den Turm-Dramen, die zur geschichtlichen Bewusstseins- und Identitätsbildung Österreichs beitragen sollten. Zudem begann eine intensive Phase seiner kulturpolitischen Arbeit mit der Gründung der Salzburger Festspiele, den Neuen Deutschen Beiträgen, seiner Schrifttumsrede und zahlreichen Essays, die auf eine Neuorientierung der österreichischen Kultur im Spannungsfeld von Konservatismus und Veränderung hinwirkten. Das Seminar führt in Hofmannsthals vielfältiges Spätwerk unter Berücksichtigung der drei genannten Schwerpunkte (Komödie, Drama, Kulturpolitik) ein und gibt anhand von Hofmannsthals Ambivalenzen und Widersprüchen einen Einblick in die politischen und kulturellen Spannungen Österreichs in den 1920er Jahren.

Assessment and permitted materials

Für die erfolgreiche Teilnahme sind die kontinuierliche Lektüre, aktive mündliche Mitarbeit, ein Impulsreferat mit Handout und eine Hausarbeit von 25 Seiten Umfang vorgesehen. Abgabe bis 30.4.2019.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Zur Einführung: Elsbeth Dangel-Pelloquin: Phasen eines Lebenslaufes. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Hg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz, Stuttgart 2016, S. 32-42.

Weitere Literaturangaben erfolgen im Seminar.

Association in the course directory

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32