Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100250 SE Advanced Peer Tutoring for Academic Writing (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme (20%)
- Protokolle der Schreibmentoringeinheiten (20%)
- Poster zu einem Schwerpunktthema mit Präsentation (20%)
- Schriftliches Exposé zum Vertiefungsthema des Posters, 1. Version (verpflichtende Teilleistung)
- Peer-Feedback an zwei KollegInnen verfassen (für eineN aus dem eigenen Schwerpunkt und für eineN aus einem anderen Schwerpunkt (5%)
- Endversion des Exposé (35%)
- Protokolle der Schreibmentoringeinheiten (20%)
- Poster zu einem Schwerpunktthema mit Präsentation (20%)
- Schriftliches Exposé zum Vertiefungsthema des Posters, 1. Version (verpflichtende Teilleistung)
- Peer-Feedback an zwei KollegInnen verfassen (für eineN aus dem eigenen Schwerpunkt und für eineN aus einem anderen Schwerpunkt (5%)
- Endversion des Exposé (35%)
Minimum requirements and assessment criteria
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen, Abgabetermine und Beurteilungskriterien werden auf Moodle bekanntgegeben.
Examination topics
Reading list
Wird auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
- Schreibmentoring planen und durchführen können
- Die eigene Praxis und Kompetenzentwicklung reflektieren können
- Ausgewählte Gebiete der Schreibforschung kennen
- Weitere Methoden der Schreibdidaktik kennen und anwenden können
- Ein wissenschaftliches Poster entwickeln und präsentieren können
- Der Studienphase gemäß wissenschaftlich schreiben können
Themen
- Supervision der SchreibmentorInnen
- Schreibentwicklung und epistemologische Entwicklung (Brigitte Römmer-Nossek)
- Genretheorie (Karin Wetschanow)
- Wissenschaftssprache und Fachsprachen (Michal Dvorecky)
- Mehrsprachig Schreiben unterstützen (Klara Dreo)
Methoden
- Supervision
- Lehrendenvortrag
- Diskussion
- Gruppenarbeit
- Peer-Feedback
- Schreibmentoring durchführen