Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100250 SE Advanced Peer Tutoring for Academic Writing (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Freitag, 01.10.2021 11:30-14:30
Samstag, 09.10.2021, 09:30-15:00, im Seminarraum 3, Hauptgebäude
Samstag, 23.10.2021, 09:30-15:00, Seminarraum 3, Hauptgebäude
Samstag, 13.11.2021, 09:30-15:00, Seminarraum 3, Hauptgebäude
Samstag, 20.11.2021, 09:30-15:00, ONLINE
Donnerstag, 27.01.2022, 17:00-20:00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme (20%) - es kann nicht mehr als ein Termin versäumt werden
- Poster zu einem Schwerpunktthema mit Präsentation (20%)
- Schriftliches Exposé zum Vertiefungsthema des Posters, 1. Version (20%)
- Peer-Feedback an eine Gruppe verfassen (10%)
- Endversion des Exposé (30%)
- Poster zu einem Schwerpunktthema mit Präsentation (20%)
- Schriftliches Exposé zum Vertiefungsthema des Posters, 1. Version (20%)
- Peer-Feedback an eine Gruppe verfassen (10%)
- Endversion des Exposé (30%)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- Aktive Teilnahme (20%) - es kann nicht mehr als ein Termin versäumt werden
- Poster zu einem Schwerpunktthema mit Präsentation (20%)
- Schriftliches Exposé zum Vertiefungsthema des Posters, 1. Version (20%)
- Peer-Feedback an eine Gruppe verfassen (10%)
- Endversion des Exposé (30%)
Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.
- Aktive Teilnahme (20%) - es kann nicht mehr als ein Termin versäumt werden
- Poster zu einem Schwerpunktthema mit Präsentation (20%)
- Schriftliches Exposé zum Vertiefungsthema des Posters, 1. Version (20%)
- Peer-Feedback an eine Gruppe verfassen (10%)
- Endversion des Exposé (30%)
Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.
Examination topics
- Mehrsprachiges Schreiben
- Einführung in die Schreibwissenschaft & Schreibprozesse erforschen
- Genretheorie
- Wissenschaftssprache
- Einführung in die Schreibwissenschaft & Schreibprozesse erforschen
- Genretheorie
- Wissenschaftssprache
Reading list
(in Auswahl):
-Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.
-Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.
-Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.
-Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.
Association in the course directory
Last modified: Fr 19.11.2021 11:48
- Schreibmentoring planen und durchführen können
- Die eigene Praxis und Kompetenzentwicklung reflektieren können
- Ausgewählte Gebiete der Schreibforschung kennen
- Weitere Methoden der Schreibdidaktik kennen und anwenden können
- Ein wissenschaftliches Poster entwickeln und präsentieren können
- Der Studienphase gemäß wissenschaftlich schreiben können
Themen
- Supervision der Schreibmentor*innen
- Mehrsprachig Schreiben unterstützen
- Schreibentwicklung und epistemologische Entwicklung
- Einführung in die Schreibwissenschaft & Genretheorie
- Wissenschaftssprache
Methoden
- Supervision
- Lehrendenvortrag
- Diskussion
- Gruppenarbeit
- Peer-Feedback
- Schreibmentoring durchführen