Universität Wien

100250 SE Advanced Peer Tutoring for Academic Writing (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

01.03.2024, 11:30-14:30, (NIG Dachgeschoss)
09.03.2024, 09:30-15:00, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)
16.03.2024, 09:30-15:00, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)
13.04.2024, 09:30-15:00, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)
20.04.2024, 09:30-15:00, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)
27.06.2024, 17:00-20:00, (SR 5.47 & 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolvieren,
• können Schreibmentoring planen und durchführen
• können die eigene Praxis und Kompetenzentwicklung reflektieren
• kennen ausgewählte Gebiete der Schreibforschung (siehe Inhalte)
• kennen Methoden der Schreibdidaktik und können diese in der Praxis anwenden
• können ein Forschungsexposé verfassen
• können Peer-Feedback geben
• können ein wissenschaftliches Poster entwickeln und präsentieren
• können der Studienphase gemäß wissenschaftlich schreiben 

Inhalte
• Mehrsprachige Studierende unterstützen
• Schreibwissenschaft
• Genretheorie
• Exzerpieren & Paraphrasieren: Den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur vermitteln

Methoden
• Supervision (bei Bedarf)
• Lehrendenvortrag
• Diskussion
• Gruppenarbeit
• Peer-Feedback

Assessment and permitted materials

Teilleistungen sind:
• Durchführung der wöchentlichen Schreibmentoring-Einheiten (Leistungskontrolle durch Abgabe der Protokolle)
• Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten (inkl. Teameinteilung und Abschlusskonferenz)
• Entwicklung eines Konzepts für ein Forschungsprojekt in einer Kleingruppe, welches im Modul 3 durchgeführt wird. Das Forschungsprojekt ist im Rahmen der inhaltlichen Schwerpunkte zu verorten. (Die nachfolgenden Teilleistung dienen der Entwicklung des Forschungsprojekts)
• Gruppenfindung, Themenfindung, Betreuungsvereinbarung mit einer der Lehrpersonen (in Ausnahmefällen kann das Forschungsprojekt alleine durchgeführt werden)
• Erarbeitung der Forschungsfrage und des Forschungsstands zum ausgewählten Schwerpunktthema
• Verfassen eines schriftlichen Exposés zum Forschungsprojekt (1. Version)
• Verfassen eines Peer-Feedback auf das Exposé einer anderen Gruppe  (1-2 Seiten)
• Gestaltung und Präsentation eines Posters zu einem Schwerpunktthema bei der Schreibmentoringkonferenz
• Überarbeitung des Exposés und Abgabe der Endversion des Exposés (3-5 Seiten)

Alle Teilleistungen müssen vollständig erbracht werden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). 

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung
• Anwesenheit an mindestens drei der vier inhaltlichen Blöcke (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
• Durchführung von mindestens 11 Schreibmentoring Einheiten
• Vollständige Erbringung aller Teilleistungen im Rahmen der Entwicklung des Konzepts zum Forschungsprojekt.

Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der einzelnen Teilleistungen in der Gesamtnote:
• Durchführung Schreibmentoring-Einheiten: 20%
• Anwesenheit und aktive Teilnahme: 20% (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
• Verfassen eines schriftlichen Exposés zu einem Schwerpunktthema (1. Version) mit Exzerpten: 20%
• Verfassen eines Peer-Feedback: 10%
• Gestaltung und Präsentation eines Poster zum Forschungsprojekt: 10%
• Überarbeitete Version (Integration von Peer-Feedback, Lehrendenfeedback,
Feedback bei der Poster-Präsentation) des Exposé mit Exzerpten: 20%

Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. 

Examination topics

• Schreibmentoring-Einheiten
• Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten
• Exposé zum Forschungsprojekt erste Version
• Peer-Feedback auf Exposé einer anderen Gruppe
• Poster zum Forschungsprojekt (Gestaltung und Präsentation)
• Exposé überarbeitete Version

Reading list

(Auswahl, eine ausführliche Literaturliste wird im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt)

Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.

Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.

Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.

Association in the course directory

Last modified: We 21.02.2024 14:05