Universität Wien

100258 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Deutsch (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbereitung (Präsenz!): 13.8. und 14.8., 10.00-16.00
während Sommerschule: 26.8., 31.8., 3.9., 18.00
Nachbereitung: 10.9., 17.00

  • Thursday 13.08. 10:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 14.08. 10:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Diese integrativ angelegte LV dient der Vor- und Nachbereitung der Sommerschule, die als fachbezogenes Schulpraktikum angerechnet wird sowie der individuellen Unterstützung dafür und umfasst u.a. folgende Schwerpunkte:

- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen, Schulkultur
- Lehr- und Lernziele
- Faktoren und Merkmale eines guten Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur, Konzeption von kompetenzorientierten Materialien
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Konzepte reflexiver Unterrichtspraxis
- Feedbackkultur

Nach Bedarf können weitere Schwerpunkte vertiefend behandelt werden.

- Inputphasen seitens der LV-Leiterin
- Peer Instruction: Vorbereitung von Fachliteratur im Selbststudium mit anschließender Vertiefung und Vernetzung in der LV
- Forschendes Lernen in reduzierter Form

Assessment and permitted materials

- Mündliche und schriftliche Mitarbeit
- Pflichtlektüre
- Erstellung eines Portfolios auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte
E-Learning: Das SE wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten und die Arbeitsaufträge dort hochzuladen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in beiden Präsenz-Einheiten sowie Teilnahme an drei Terminen via Videochat
• aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
• fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
• Erledigung weniger Arbeitsaufgaben im Selbststudium
• Portfolio muss fristgerecht abgegeben (30.9.2020 per Mail) und positiv beurteilt werden

Examination topics

Portfolio (Inhalte und Anforderungen werden in der ersten Einheit besprochen)
• E-Learning / Moodle

Reading list

Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2015
BAURMANN, Jürgen ; BRAND, Tilman von ; MENZEL, Wolfgang ; SPINNER, Kaspar H.: Methoden im Deutschunterricht: Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II. 2. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18